Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4187 Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges., Proskau (0.-S. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. 30./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu .20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ortsnetzanlage 17 965, Kassa 283, Debit. 349, Wert des Aktienvorrats 6930. – Passiva: A.-K. 6140, Kredit. 19 388. Sa. RM. 25 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für elektr. Strom 5426, Steuer 90, Unk., Zähler 2517, Zählerversich. 577, Zs. u. Amortisation 7829. Sa. RM. 16 441. —– Kredit: Verkauf von Strom, Zählern, Masten usw. RM. 16 441. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Burgermstr. Richard Haumann, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Quiotek, Gustav Müller, Adolf Gallus, Josef Sonsalla, Konrad Ziolko, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. – Musterlager in Düsseldorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. – Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit den Firmen Carl Zeiss, Jena u. Emil Busch A.-G., Optische Industrie, Rathenow. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 059 400, Wohngrundst. u. Geb. 92 300, Masch. u. Werkzeuge 309 600, Inv. 98 400, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark- u. Gleisanlagen 1, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 43 086, Schecks u. Wechsel 39 197, Waren- u. Lagerbestand 1 934 167, Aussenstände 2 373 816. —– Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 660 000, Unterstütz.-F. für Arbeiter 204 083, Pens.-F. für Angest. 100 000, Delkr. 100 000, Hyp. 20 900, Interims-K. 19 566, Gläubiger: langfristige Verbindlichkeiten 389 000, laufende do. 273 619, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 39 907, Rein- gewinn 1929/30 402 893) 442 800. Sa. RM. 5 949 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 730 946, Abschr. auf Werksanlagen 201 046, Steuern u. Abgaben 348 117, soziale Lasten 119 710, Gewinn 442 800. – Kredit: Gewinnvortrag 39 907, Bruttogewinn 3 802 713. Sa. RM. 3 842 621. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 4, 8, 10, 10, 10 % Direktion: Dir. Carl Schulze, Carl Wilhelm Muth, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: Arthur Arendt, Fritz Crueger, Wilhelm Hahn, Carl Muth, Adolf Welle, Rathenow; Dr. Edmund Weiss, B.-Charlottenburg; Johann Finkenzeller, Düsseldorf; August Richter, Heinrich Schneider, Max Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nitsche, Stellv. Fabrikbes. Emil Muth, Rathenow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Rentner Fritz Perl, Dresden; Paul Henrichs, Jena; vom Betriebsrat: A. Ritter, P. Brümmerstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G., Rathenow, Jahnstr. 5. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lautete bis Okt. 1924: Einfamilien- haus Elmstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumente sowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Ein Zweigunternehmen der Ges. ist die Rapsch Optical Company Ltd. in London. Kapital: RM. 1 250 000 in 1100 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1927 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1928 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 16./7. 1929 erhöht um RM. 500 000. ――