4188 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 499, Masch., Werkz. u. Inv. 127 000, Kassenbestände 21 056, Hyp. 25 212, Aussenstände 762 507, Fabrikat.-Bestände 832 207, Verlust 143 547. – Passiva: A.-K. 1 250 000, konsolidierte Anleihe u. Hyp. 850 000, Lieferantenschulden 262 029. Sa. RM. 2 362 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 688 122, Betriebsunk. 430 222, Steuern 58 911, Abschr. 32 194. – Kredit: Vortrag 12 497, Fabrikationserlös 1 053 405, Verlust 143 547. Sa. RM. 1 209 450. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Johannes Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat J. de Vries, Grube Ilse N.-L.; Stellv. Synd. Dir. A. Beer, Reg.-Rat G. Köhler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeug. u. Versorgung in Rheydt (Gesamtleistung 16 500 kW), ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rheindahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc., ferner Anlagen zur. Gas- erzeugung u. Versorgung im Gebiete von M. Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus. hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M. Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. Statistik: Gasabgabe: 1924–1929: 5 890 040, 6 591 440, 6 469 250, 7 565 740, 7 771 550, 8 160 080 cbm. Zahl der Gasabnehmer: 1926–1929: 16 633, 17 301, 17 857, 18 313. – Elektri- zitätsabgabe: 1924–1929: 29 167 380, 35 778 993, 34 894 290, 44 312 865, 44 660 330, 46 133 090 kWh; Zahl der Stromabnehmer Ende 1925–1929: 10 253, 11 411, 12 627, 14 174, 15 946; der Anschlusswert betrug: 30 569, 33 340, 35 550, 37 242, 39 631 kW. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Westdeutschen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Erkelenz (A.-K. RM. 4 000 000, letzte Div. 4 %) u. mit 50 % an der Gas- u. Wasserwerk G. m. b. H., Grevenbroich (Kapital RM. 500 000) beteiligt. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 (Vorkriegs- kapital). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 5./1. 1920 um M. 16 000 000 auf M. 24 000 000 erhöht, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 26 000 Akt zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.- Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 000 in 200 000 Aktien zu RM. 50. Lt. Bek. v. Aug. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Stadt Rheydt u. die Deutsche Continental Gasges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 212 810, Geb. 2 561 262, Masch., Dampf- kessel, Apparate, Öfen 3 676 686, Rohr- u. Kabelnetze 9 874 087, Strassenbeleucht. 321 165, Messer u. Zähler 1 347 799, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 757 451, Konzessions-K. 260 000, Beteilig. u. Eff. 1 390 405, Hyp. 75 000, Kassa 7381. Bankguth. 10 824, Kaut. 101, Debit. 2 778 216, Aufwert.-Ausgleich 40 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ern.-F. 5 421 749, R.-F. 121 110, Rückstell. (Ausgleich) 40 000, Kaut. 210, Kredit. 8 195 002, Gewinn 535 121. Sa. RM. 24 313 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. vertragl. Abgabe 677 494, Betriebskosten 1 583 140, Stromeinkauf 1 544 542, Verwalt.-Kosten 1 023 292, Tilg.-Rate des Aufwert.-Aus- gleichs u. Konzessionen 40 000, Abführ. an den Ern.-F. 500 000, Gewinn 535 121 (davon R.-F. 26 701, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 6439, Vortrag 1980). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1094, Betriebsüberschuss 5 902 495. Sa. RM. 5 903 589. * Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924–1929: 3, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Siegfr. Düll, Stellv. Karl Goedel, Rheydt. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Bürgermstr. Dr. Hans Hackstein, Verwaltungsdir. Rudolf Herx, Stadtverordneter Heinrich Huyskens, Stadt- verordneter Heinrich Müller, Stadtverordneter Hubert Schlebusch, Gladbach- Rheydt; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Dir. Reinhold Grisson, Ober-Ing. August Müller, Rechtsanw. Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.