Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4189 Vereinigte Saar-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Kanalstr. 5. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921: Elektrizitäts- u Gas-Vertriebsges. Saarbrücken, dann bis 15./4. 1930: Saarland- Lothringen Elektrizitäts-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kraftwerk u. kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie u. von Leucht- u Kraftgas in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzieruug von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transportwesens. Der elektr. Strom wird teilweise von der Ges. selbst erzeugt u. von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken, bezogen. Stromabgabe 1925–1929: 21 275 740, 27 567 071, 29 773 894, 36 556 511, ? kWh. Kapital: Fr. 37 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Fr. 1250 u. 6000 Nam.-Akt. zu Fr. 6000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgewandelt am 25./4. 1923 in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Lt. G.-V. v. 6./6. 1930 Erhöh. um Fr. 36 000 000 durch Ausgabe von 6000 Nam.-Akt. zu Fr. 6000. Anleihe: 6 % steuerfreie garantierte Anleihe von 1928: hfl. 1 200 000; Stücke: 1200 zu hfl. 1000. –– 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die plaumässige Tilg. erfolgt v. 1./10. 7928 ab halbjährl. entweder durch Auslos. zu pari im April u. Okt. zum darauf folgenden 1/10. bzw. 1./4. des folg. Jahres oder im Wege des freihänd. Rückkaufs innerhalb längstens 25 Jahren; nach dem 1./4. 1933 ist verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zulässig. – Sicherheit: Für Kapital u. Zinsen der Anleihe hat die Stadt Saarbrücken die selbstschuldnerische. Bürgschaft übern. Diese selbstschuldnerische Bürgschaft der Stadt Saarbrücken ist auf jeder einzelnen Teilschuldverschreibung auf- gedruckt. – Zahlstellen: Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging u. Nederlandsche Standaard-Bank; s' Gravenhage: Rotterdamsche Bankvereeniging; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Saargebiet erhoben werden, in holländ. Gulden. – Die Anleihe wurde in Holland am 26./3. 1928 zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: . Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 119 371, Gebäude 824 168, Hochspann.-Leit. 9 517 807, Transformat.-Stationen 3 875 685, Ortsnetze u. Hausanschlüsse 6 647 994, Zähler 1528 281, Inv., Werk- u. Fahrzeuge 163 82, Kassa 4182, Bank u. Postscheck 334 913. Debit. 3 182 103, Vorräte 1 314 891, Wertp. u. Beteil. 102 276, alte u. neue Rechn. 38 215, Disagio 298 178, (Kaut. 276 114). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Ern.-F. 4 252 539, Dar- lehen u. Bankschulden 6 644 260, Kredit. 2 030 133, Akzepte 700 000, Anleihe 11 950 (00, alte u. neue Rechn. 612 252, (Kaut. 276 114), Gewinn 387 .... 27 951 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Ern.-F. 1 019 841, Abschr. auf Inv., Werk- u. Fahrzeuge 109 875, Gewinn 387 737, – Kredit: Vortrag 93 829, Betriebsübersch. 1 423 625. Sa. Fr. 1 517 454. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 20 %. Direktion: Franz Mandres, Dr. Willi Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neikes, Landrat Dr. Vegeler, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr. Frank, Berlin; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Stadtveroren. Braun, Beigeondneter Schmelzer, Stadtverordn. Steegmann, Saarbrücken; Min.-Rat Roemer, Berlin; Begeordneter Armbrüster, Saarbrücken; Dr. Gewecke, Berlin; Kreistagsmitelied Betz, Volölingen; Land- rat Dr. Schmitt, Bürgermeister Staub, St. Wendel: Bürgermeister Lr. Blank, Neunkirchen; Bürgermeister Loskant, Brebach; Landrat Dr. Arweiler, Kreistagsmitglied Gorgen, Saarlouis; Kreistagsmitglied Schweitzer, Bürgermeister Nicola. Dillingen; Gen.-Sekretär Himly, Stras- bourg; Dir. Fröhlich, Metz; Gewerksch.-Sekretär Kuhnen, Gewerksch.-Sekretär Schwanz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. 40 -G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art. Kapital: RM. 2 400 000 in 2280 St.-Akt. Lit. A u. 120 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. Lit. A u. 600 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Dez. beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in RM. 2 280 000 St.-Akt. u. RM. 120 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Cen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Grundst, Masch. u. Einricht. 1 735 185, Vorräte an Rohstoffen, halbfert. u. fertigen Fabrikaten 2 585 237, Kassa u. Wechsel 46 820, Schulener 1582 816, Beteilig. 107 432. – Passiva: A.-K. 2 400 C00, R.-F. 600 CC0, do. II 100 000, Dar- lehen 269 067, Gläubiger 2 576 994, Gewinnvortrag 96 3 01, Reingewinn 15 128. Se. RM. 6 (57 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-k. 1101 520, Handl.-Unk. 1199 351, Abschr. 157 720, Reingewinn 15 128. Sa. RM. 2 473 72 2. – Kredit: Bruttowarengewinne RM. 2 473 732. ――――― ― ―――― ―― .