4190 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1923/24–1927/23: 0 %; 1928–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen; Fabrikdir. Willi Brunckhorst, Villingen; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Bankdir. Gust. Nollstadt, Stuttgart; Geheimrat J. Kienzle, Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 1833, umge wandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Zweigniederlass. in Villingen, Deisslingen, Horb. Verkaufs- stellen: Berlin, Dässeldorf u. Stuttgart. Beteiligungen: Die Ges. erwarb lt. G.-V.-B. vom 18./6. 1923 das gesamte A.-K. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 2 600 000 (s. a. Kap.). Kapital: RM. 9 000 090 in 56) Namens-Vorz.- u. 2440 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. ÖOkt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 000 000 auf RM. 6 400 000 (10:1) in 600) St.-Akt. u. 40) Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Erast Haller A.-G. in Sehwenuingen erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Grundst., Masch. u. Einricht. in Schwenningen, Villingen, Deisslingen u. Horb 3 552 500, Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten 5 931 297, Bar u. Wechsel 61 984, Schuldner 3 536 930, Beteilig. 2 799 00). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, weitere Rücklagen 450 000, Delkr.-Rückl. 205 015, Gläubiger 5 059 807, Gewinnvortrag 238 996, Reingewinn 30 773. Sa. RM. 15 884 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 793 185, Handl.-Unk. 2 053 960. Abschr. 391 247, Reingewinn 30 773. Sa. RM. 5 284 166. – Kredit: Bruttowarengewinne RM. 5 284 166. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Hellmut Kienzle, Dipl.-Ing. Wally Haller, Stellv. Rechtsanwalt Hanns Schmoller. Prokuristen: Stellv. Dir. Chr. Jauch; Stellv. Dir. Käfer, Dr.-Ing. Karl Gehlen, J. Ziegler, Aug. Salch, H. Böcher, Aug. Kisselstein, Karl Lutz, Chr. Link, G. Zipperer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jakob Kienzle, Stuttgart: Stellv. Fabrikant Th. E. Haller, Sehwenningen; Fabrikant Ernst Ammer. Reutlingen: Prof Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Fritz Jaedicke, Berlin; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich Zschocke, Kaiserslautern; Dr. Will Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Otto Kurtz, Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schroeder, Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller-Schlenker Akt.-Ges., Schwenningen a. N., Bürkstr. 1. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Nill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 310, Masch., Betriebsanlage u. Werkz. 78 613, Fuhrpark 12 653, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 567 047, Schuldner 825 378, Wechsel 25 594. Postscheck 8080, Kassa 3425. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 249 563, Gläubiger 680 198, Delkr. 34 198, Reingewinn 42 143. Sa. RM. 1 606 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 153 960, Abschr. 23 253, Gewinn 42 143. Sa. RM. 219 357. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 219 357. Dividenden: 1924/25–1927/28: ?, 0, 4, ? %; 1928 (6 Mon.): ? %; 1929: ? %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Gustav Grözinger, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.