Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4191 Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, Athensweg. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. handelsger. Eintragung vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Ht. G.-V. vom 13./5. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 707, Anlage 1 736 531, Installationsmaterial 113 023, Betriebsmaterial. 178 308, do. V 331 803, Apparatebestand 374 569, Aussenstände 771 226, Debit. 705 649, (Avale 32 000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 25 951, Kredit. 1818 612, Kaut. 165, Erneuer.-F. 316 598, Tilg.- F. 121 260, Akzepte 139 897, (Avale 32 000), Bruttogewinn 189 334. Sa. RM. 4 211 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb 20 242, Handl.-Unk. 79 269, Zs. 35 C04, Gewinn 189 334 (davon Ern.-F. 65 000, Tilg.-F. 24 252, R.-F. 5004. Div. 64 CC0,/ Tant. 9760, Vortrag 21 318). – Kredit: Vortrag 16 573. Werksbetrieb 166 373, Installations-K. 54 959, mechan. Werkstätten 85 953. Sa. RM. 323 850. Dividenden: 1924– 1929: ?. 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; erster Bürgenmstr. a. D. Dr. Adalbert Berger, erster Bürgermstr. Hermann Kasten, Stassfurt: Dir. Reinh. Grisson, Karl Reinhardt, Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Stettin Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H., Stettin, betrieb. Unter- nehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteil. an solchen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital: RM. 7 500 C00 in 5 Aktien zu je RM. 1 000 000, 4 zu 300 000, 4 zu 200 C00, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000. 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. (00 Mill. auf RM. 7 500 000. Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlagen 20 211 558, Bau-K. 1 427 949, Aussenstände, Bankguth., Devisen, Eff., Kassa 2 830 508, Vorräte 676 019, Disagio u. Unk.-Amerikaanleihe 422 124. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Buchforder. 8 173 734, R.-F. 137 770, Wertminder.- u. Erneuer.-F. 9 530 074, Reingewinn 226 601. Sa. RM. 25 568 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 805 868, Zs. 160 933, Abschreib. 850 000, R.-F. 12 000, Gewinn 226 601. – Kredit: Gewinnvortreg 2392, Strom- u. sonst. Einnahmen 6 053 010. Sa. RM. 6 055 402. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 4, 4, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Gen.- Dir. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin. Prokuristen: Obering. Hans Krämer, E. Kalusche. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Kettner, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel; sonst. Mitgl. Stadtrat Kurth, Stadtrat Alex Kuntze, Stadtrat Duhmer, Gen.-Konsul Dr. h. c. Ahrens, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Landrat Dr. Schöne, Stadtverordn. Fabrikbes. Lenzner, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Kchler. Greifenhagen; Landrat v. Lettow- Vorbeck, Prenzlau; vom Betriebsrat: W. Stolpmann, W. Haase. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― ――= ――