Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4193 Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1902 auf M. 5 000 000. Alsdann erhöht 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 1923 um M. 80 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 000 000 durch Herabsetz. von je M. 1000 A.-K. auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 24./9. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 7 500 000. Den alten Aktion. wurden auf RM. 200 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zum Kurse von 110 % mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1929 zum Bezuge angeboten. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. 3 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stadt Stettin (Öffentl. Werk- betriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.). Auslandsanleihe v. 1926: $ 700 000. Um die für Neubauten u. Ausbauten der Werke erforderlichen Mittel zu beschaffen, beteiligte sich die Ges. an einer Auslandsanleihe der Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, und zwar in Höhe von $ 700 000. Zur Sicher. der Ansprüche der Gläub. aus der Anleihe ist der gesamte Besitz mit einer Sicher.-Hyp. belastet worden. Im Zusammenhang damit sind die der Stadt Stettin vertragsmässig zustehenden Rechte u. Pflichten von dieser an die Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, abgetreten worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1930: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann von der Brutto-Einnahme 1 % zum Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 790 059, elektr. Anlagen ohne Mietanlagen 13 055 592, Mietanlagen 1 347 294, Inv. u. Werkzeug 233 087, Warenbestände u. halbfertige Arbeiten 298 846, Baukonto 92 236, Kassa u. Wertp.-Bestände 12 665, Kaut.- Hinterleg. 2270, Debit. 893 721 (darin 361 548 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 809 815, Auslandsanleihe ($ 700 000 abzügl. eingel. bis 1928/29 $ 70 000 u. in 1929/30 $ 35 000 = $ 595 000), 2 499 000, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 3222, Ern.-F. der Stadt Stettin 102 576, Amortisations-F. 6 095 410, Kaut. 2138, Kredit. 734 815, Rückst. für Steuern u. Abgaben 153 045, Gewinn 825 450. Sa. RM. 18 725 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Kosten 521 416, Betriebskosten 2 698 393, allgem. Unk. 2 059 000, Zs. 184 124, R.-F. 71 847, Ern.-F. 64 102, Abschreib. 1929/30 zum Amortisat.-F. 443 119, Gewinn 825.450 (davon Div. 825 000, Vortrag 450). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928/29 725, Einnahmen 6 866 728, Sa. RM. 6 867 453. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 121 %; Ende 1925–1929: 67.75, 149.50, 147, 142, 110 %. Auch notiert in Stettin. Zulass. der letzten Akt.-Emiss. (lt. G.-V. v. 24./9. 1928) erfolgte Dez. 1928 in Berlin bzw. Febr. 1929 in Stettin. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 12, 12, 12, 11 %. (Div.-Schein 2). Direktion: Friedrich Constantin, Adolf Boje. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Ackermann u. Bank-Dir. Rich. Mettegang, Gen.-Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stadtrat u. Stadtkämmerer Duhmer. Stadtverordn. Schuhmachermeister Paul Gantz, Stadtverordn. Fabrikbes. Lenzner, Stadtrat Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Mayer, Bürger- meister Heinrich Pick, Stadtrat Gustav Schumann, Stadtverordn. Dir. Oskar Thomas, Stettin; Dir. Dr. H. Wallem, Berlin; vom Betriebsrat: G. Stahlbaum, R. Buchholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Stettin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln sowie die Übernahme von Installationen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 23 750 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Barmittel 4822, Debit. 82 085, Geschäfts- einricht. 51 575, Eff. 494, Waren 250 155, Verlust 18 838. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 150 250, Banken 49 685, Darlehen 55 808, Akzepte 10 835, Amortisat.-K. 32 635, R.-F. 1301, Gewinnvortrag aus 1928 7454. Sa. RM. 407 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Amortisat. RM. 282 173. – Kredit: Waren 263 334, Verlust 18 838. Sa. RM. 282 173. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 263 ― ―――‚――― ―