=― 4194 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Wilh. Hartmann, Willy Autenrieth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ad. Lieb, Stellv. Fabrikant Dr. h. c. Berthold Fein, Dipl.- Ing. Adolf Bauer, Dir. Leopold Schabet, Dir. Lothar Zobel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Faber Akt-Ges. in Stuttgart-Lntertürkheim. Gegründet: 1883. Als Akt.-Ges. 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. im Verhb. 50:4 auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss, das Kapital um RM. 300 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass je 8 Aktien zu 5 Aktien zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen (Grundst., Geb., Masch.. Werkzeuge u. Einricht.) 618 557, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn.) 289 105, Kassenbestand (Kassa, Schecks u. Wechsel) 20 191, Aussentände 276 667, Beteilig. 175 000, Verlustvortrag von 1928 52 692, (Bürgsch.-Forderung 225 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 578 891, langfrist. Darlehen 142 603, Aufwert.-Verpflicht. 50 967, Lieferanten u. Banken 113 043, sonst. Gläubiger 37 376, Gewinn 1929 9332, (Bürgsch.-Schuld 225 000). Sa. RM. 1 432 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 586 559, Verlustvortrag 52 692. – Kredit: Roherträgnis 595 891, Verlust (Vortrag 52 692 abzügl. Gewinn 1929 9332) 43 360. Sa. RM. 639 251. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Hauser, Fritz Landaver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Faber, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Dr. Karl Boss, Schwäb.-Gmünd; vom Betriebsrat: Friedrich Möck, Otto Christnacht. Gesellschaft für elektrische Anlagen, Aktiengesellschaft, Stuttgart, Goethestr. 1. Gegründet: 11./11. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 8./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erstellung von elektr. Kraftübertragungsleitungen. Erstellung von elektr. Verteilungsnetzen. elektr. Bahnleitungen u. elektr. Installationen, die Führung von elektr. Betrieben jeder Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von elektro-techn, Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 350 000 in 250 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei event. Auflös. der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. vorweg ein Betrag von RM. 50 je Aktie. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 erhöht um RM. 150 000. Die Aktien werden von den alten Aktion. zum Kurse von 108 % übernommen. 25 % werden sofort einbezahlt. Der Rest kann auf Antrag des Aufsichtsrats innerhalb 2 Jahren angefordert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Debit. 474 528, Waren 114 474, Immobil. 42 308, Mobil. 10 149, Werkz., Masch. u. Einricht. 56 917, Fahrzeugpark 18 527, Fabrikat.- u. Vertriebs- rechte 238 583. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 784, Kassa, Postscheck, Banken u. Eff. 20 509, Kredit. u. Wechsel 372 108, Reingewinn 48 084. Sa. RM. 955 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 49 851, Unk. 189 177, Abschr. 70 177, Rein- gewinn 48 084. Sa. RM. 357 291. – Kredit: Ertrag RM. 357 291. Dividenden: 1926/27–1929/30: 6, 10, 10, 9 %. Direktion: Albert Lüscher. Prokurist: Willy Allmendinger. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Josef Dedi-Laubeck, Säckingen; Fabrik-Dir. Hermann Kummler, Aarau; Fabrikant Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Edwin Matter, Aarau; Ing. Adolf Strälin, Zürich; Dir. Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Sammelschienen-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 42, II. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom.