Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4195 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000. zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 990 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 247 500, Anlagen 4 780 787, Beteil. 1 034 172, Mobil. 1, Schuldner 223 768, Kassa u. Bankguth. 748 592. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 3 410 060, Gläubiger 223 447, Erneuer.-Rückl. 401 314. Sa. RM. 7 034 823. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 80 281, Zs. 212 394, Abschr. auf Mobil. 2222, Erneuer.-Rückl. 209 045. Sa. RM. 503 943. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 503 943. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Oberbaurat Justus Fleischhauer. Prokurist: Oberrechnungsrat Laur. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Anton Michel, Oberreg.-Rat Martin Riekert, Minister Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach; Dir. Baurat Edwin v. d. Burchard, Freuden- stadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Untertürkheim; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Dir. Fritz Schmidt, Teinach; Oberreg.-Rat Schlaich, Ellwangen; Dir. Franz Heinkele, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien u. Überlandanlagen 656 583, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 2847, Geldbestand 3296, Waren 31 549, Debit. 12 866, Versich. 287, Verlust 2637. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichk. 549 868, Kaut. 200. Sa. RM. 710 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1874, Betriebsausgaben 75 974, Abschr. 3939. – Kredit: Betriebseinnahmen 79 150, Verlust 2637. Sa. RM. 81 788. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gotthilf Herzog, Stuttgart. Prokuristen: Hans Geiss, Dipl.-Ing. Otto Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Kienzle Taxameter u. Apparate Aktiengesellschaft, Villingen i. Schw. Gegrändst: 19./6. 1928; eingetr. 10./1. 1929. Gründer: Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle n Villingen; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N.; Frau Marie Ammer, Reut- ingen; Frau Alma Zschocke, Kaiserslautern; Frau Martha Durrer, Berlin-Charlottenburg; Oskar Mall, Hans Georg Mall, Donaueschingen. – Zweigniederl. in Mülheim, Ruhr. Zweck: Herstell. u. der gewerbsmässige Vertrieb von feinmechaniscllen Apparaten aller Art, insbesondere von Taxameteruhren, sowie sonstigen Kontroll- u. Messapparaten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Grundst., Masch. u. Einricht. in Villingen u. Mönchweiler 239 042, Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 411 422, flüssige Mittel 41 339, Schuldner 306 796. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. f. Dubiosen-Res. 23 000, Bankschulden 59 653, Lieferantenschulden 123 640, Kaufpreisrestschuld 360 00), Reingewinn 32 306. Sa. RM. 998 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 409 848. Abschr. 47 831, Reingewinn 32 306. Sa. RM. 489 986. – Kredit: Bruttowarengewinne RM. 489 986. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Dr.-Ing. Herbert Kienzle, S:hwenningen a. N.; Stellv. Friedrich König, Friedrich Richter, Dr.-Ing. Karl Gehlen, Villingen. Aufsichtsrat: Vors Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Kienzle, Stuttgart: Stellv. Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N.; Bank- Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 263* ―