4198 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Elektrizitätswerk Wolfach Akt. Ges. in Wolfach i. Schw. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 26 150, Masch., Einricht. u. Leit. 98 897, Vorräte 6874, Debit., Kassa usw. 5343, Verlust 11 464. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 73 730. Sa. RM. 148 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 84 330, Abschr. 13 321. – Kredit: Ertrag 86 186, Verlust 11 464. Sa. RM. 97 651. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dr. Bussjäger, Wolfach. Aufsichtsrat: Frau Anton Bauer, Ww. Adolf Bauer, Schnellingen; Dipl.-Kaufm. Phil. Wagner, Dietesheim a. M., Frau Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Radio Aktiengesellschaft in Liqu., Wuppertal-Barmen, Schützenstr. 57. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. H. Rompf, Wuppertal-Barmen. Das Geschäft ist mit Firmenrecht an den bisher. Vorstand der Ges. Georg Wiesemann, übergegangen. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Apparaten moderner Heimmusik, Rundfunkgerät, Sprechapparaten u. sämtl. Zubehör, Elektrogrosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 900, Waren 12 438, Auto 1275, Debit. 20 314, Kassa 660. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4000, Darlehen 13 350, Kredit. 12 143, Gewinn- vortrag 334, Gewinn 1928 759. Sa. RM. 35 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3769, Prov. 331, Handl.-Unk. 4736, Auto- do. 2193, Zs. 587, Steuern 1840, Abschr. 470, Gewinn 759. – Kredit: Gewinnvortrag 334, Waren 14 352. Sa. RM. 14 687. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 850, Waren 10 375, Kassa 234, Auto 6165, Debit. 11745. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5094, Darlehen 11 350, Kredit. 3883, Wechsel 3725, Gewinn 316. Sa. RM. 29 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3160, Prov. 85, Handl.-Unk. 2416, Auto- do. 2219, Zs. 813, Steuern 673, Abschr. 735, Kundenverluste 1432, Gewinn 316. – Kredit: Gewinn 1927 334, do. 1928 759, Waren 8909, Auto 1850. Sa. RM. 11 854. –Dividenden: 1926–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Josef Nix, Betriebsleiter Otto Weber, Wuppertal-Barmen Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Zittau, Neustadt 1. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiete der Elektrotechnik. der Gesundheitstechnik u. verwandter Gebiete sowie der Grosshandel mit solchen Gegen- ständen. Lt. G.-V. v. 23./2. 1924 Fusion mit der Vereinigten Elektrizitäts-Ges., Kom.-Ges. a. Akt. in Königsberg derart, dass das Vermögen u. die Verpflicht. der Königsberger Ges. unter Ausschluss der Liquidation von der Elektrizitäts-A.-G. Zittau übern. wurden. Die 9 Aktion u. pers. haft. Ges. der Ver. Elektrizitäts-Ges. erhielten auf je 4 Akt. eine Elag- ie. Kapital: RM. 67 500 in 345 St.-Akt. zu RM. 20 u. 606 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 50 000 000 nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorz.- Aktien mithin von M. 45 000 000 auf RM. 67 500 durch Umwandl. der bisher. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 in 1050 dgl. zu RM. 20 u. der 6200 St.-Akt. zu M. 5000 in 775 dgl. zu RM. 60, d. h. auf je M. 1000 bisher. A.-K. entfiel RM. 1.50. Die G.-V. v. 25./8. 1927 sollte über die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 54 000 auf RM. 67 500 Beschluss fassen.