Mdustrie der Steine und frde, Baumaterial, Mpferare, liekr. gewimg, Ichmir gelwerke. Stolberger Aktien-Gesellschafl für feuerfeste Produkte (vormals R. Keller) in Liqu. in Aachen-Forst, Altstr. 14. Gegründet: 1873. Sitz bis 5./1. 1927 in Steinfurth b. Stolberg. Die G.-V. v. 20./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Johann Willems, Aachen, Kapuzinergraben 8. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Erwerbung, Pachtung u. Ausnutzung von Steinbrüchen u. Tongruben zur Gewinnung der für besagte Fabrikation dienenden Roh- materialien, endlich der Handel mit Fabrikaten u. Rohprodukten. Entwicklung: 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. für Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. 1926 Verkauf des Werkes Eschweiler-Steinfurth. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 50, 50 Aktien zu RM. 100 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 1250 Al zu M. 300. Erhöht bis 1922 auf M. 1500B00. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1500 bzw. M. 300 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G-V. v. 5./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 495 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 50: sodann Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die die neuen Aktien übernehmende Gruppe steht unter bührung des Bankhauses Koch, Otten & Co., Aachen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlage 132 851, Waren 750, Kassa 22, Debit. 18 292, Verlust 83 840. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 135 757% Ö§5, RM. 239 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 908, Zinsen, Steuern, Unk. 31 – Kredit: Bruttoüberschuss 4076, Verlust 83 840. Sa. RM. 87 916. Dividenden: 1913/14: 14 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Otten, Stellv. Bankier Joseph Koch, Aachen; Industrieller Octave Tagnon, Lüttich. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg, Zeitzer Str. 133. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kapital: (Bis 14./10. 1930) RM. 360 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf. RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 in RM. 100 000 St.- Aktien (500 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000) u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. (50 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 1000) mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Die neuen St. MId. wurden zu 105 % von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank übernommen und zum gleichen Kurs im Verh. von 3:1 den Aktion. zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 14./10. 1930 soll u. a. Beschluss fassen: 1. über Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 350 000 auf RM. 175 000 durch Zus leg. der St.-A. im Verh. von 2:1; die Herabsetz. erfolgt zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschreib. u. Bildung von Rückstell.; 2. über Wiedererhöh. des nach Durchführung des Beschlusses zu 1 – einschl. der vorhandenen RM. 10 000 mehrstimmigen Vorz.-A. – RM. 185 000 betragenden Grundkapitals um RM. 65 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-A. mit besonderen Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. Liquidation.