Industrie der Steine und Erden. 4201 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. == 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 650, Geb. 143 700, Wohngebäude 13 300, ÜÖfen 78 000, Gasanstalt 9000, Masch. 27 000, Werkzeuge 5400, Inv. 7600, Geschirr- u. Fahr- zeuge 3600, Hyp.-Aufwert. 3000, Postscheck u. Kassa 1868, Debit. 118 313, Waren 56 473, Verlust 46 676. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 22 500, rückst. Div. 504, Hyp. (Arbeiter- wWohnhaus) 11 246, Kredit. 143 790, Rückstell. (Jahresabgrenz.) 16 540. Sa. RM. 554 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 774, Gen.-Unk. 514 324, Abschr. 21 676. – Kredit: Brutto-Erlös 536 098, Verlust (Vortrag 1928 46 774 abz. Gewinn 97) 46 676. Sa. RM. 582 775. Kurs: Ende 1925–1929: 20, 77.5, 83, 68.50, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jensen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-R. Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmenau; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Dir. Rich. Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft in Amberg in Bayern. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 Erhöh. um RM, 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2668, Postscheck 160, Kundenwechsel 6163, Debit. 262 361, Anl. 358 339, Eff. 24 504, Vorschuss 3009, Inv. 147 944, Verlust 60 280. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 446, Delkr. 9398, Sparkasse 7196, Akzepte 120 192, Kredit. 171 070, Darlehen 230 000, Gewinnvortrag 1928 929, Rückstell. 1929 8904, Div. 1928 3294. Sa. RM. 865 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 466 310, Unk. 497 602, Abschr. 76 443. – Kredit: Warenbruttogewinn 980 076, Verlust 60 280. Sa. RM. 1 040 356. Dividenden: 1927–1929: 4, 6, 0 %. Direktion: Karl Schneegluth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Amberg; Stellv. Fabrikbesitzer Geh. Komm.-R. Zacharias Frank, Neustadt W/N.; Seminar-Dir. Josef Stauber, Amberg; Wein- grosshändler Komm.-R. Max Fromm, Kitzingen; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg; Brauereibes. Komm.-Rat Gustay Heil, Tückelhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg i. B., Bahnhofstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumanné' in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 853 973, Wohnhäuser 246 402, Öfen 50 000, Utensil. 30 002, Masch. 146 350, Formen u. Modelle 12 991, Gespann u. Auto 5042, Grundst. 199 766, Eff. 95 112, Debit. 1 373 895, Kassa 3648, Wechsel 760, Warenlager 424 703, Roh- materialien 280 460. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 423 996, Steuern- u. Abgaben-Rückst. 31 734, Gewinn 67 376. Sa. RM. 3 723 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 720 159, Abschr. 112 828, Gewinn 67 376. – Kredit: Erlös 856 413, Gewinnvortrag 43 051. Sa. RM. 900 364. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kath. Schumann, Carl Schumann. Aufsichtsrat: Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Heinrich Schumann, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.