― 4202 Industrie der Steine und Erden. Ziegelei Augsburg in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art u. Handel damit, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. —– Anfang 1930 verkaufte die Ges. ein Teilgrundstück von rd. 12 Tagwerk. Mitte 1930 wurde das Werk verpachtet. Kapital: RM. 500 000 in 325 Akt. zu RM. 300, 340 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. bestehen. Lt. G.-V. v. 7./9. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 330 000 durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhöhung auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zum Nennwert überlassen. Sie können, soweit Vorrat zur Verfügung, von den bisher. Aktion. zu 105 % erworben werden, u. zwar so, dass auf RM. 1200 alte Aktien RM. 500 neue Aktien bezogen werden können. : Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 406 310, Immobilien 178 710, Einricht. 132 789, Kassa 334, Debit. 8936, Vorräte 35 831, Verlust 199 444. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 142 125, Akzepte 12 000, Kredit. 258 232. Sa. RM. 962 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1928 101 098, Löhne, Gehälter, Arbeiterversich., Kohlen, Betriebsstoffe, Gebäude- u. Werkerhaltung, Maschinenerhaltung, Okonomie, allg. Unk. 109 700, Steuern 11 100, Abschr. 16 000. – Kredit: Fabrikation 37 510, Mieten u. Pachten 944, Verlust 199 444. Sa. RM. 237 900. Kurs: Ende 1913: –; Ende 1925–1927: 55, 75, 63 %. Amtl. Notiz in Augsburg 1928 eingestellt. – Kurs im Augsburger Freiverkehr Ende 1928–1929: 60, 60 %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Bankier Alfred Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Gust. Schmidt, Schwäb.-Hall; Major a. D. Friedr. Pöller, Bad Schachen; Komm.-Rat Georg Schmieder, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher gepachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Kapital: RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundstück 49 833, Geb. 251 000, Fahrpark 3000, Matrizen 4000, Wechsel 1086, Eff. 142, Kassa 450, Debit. 364 712, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 12 500, 14 div. auf RM. 1 abgeschriebene Konten 14, Inventurbestände 175 217. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 85 770, do. II (Abschr.) 16 000, Kredit. 256 484, Delkr. 20 466, Hyp. 65 142, Akzepte 55 965, Arb.-Unterstütz.-F. 82, Gewinn 2045. Sa. RM. 861 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 577 136, Abschr. 33 366, Gewinn am 31./3. 1930 31. – Kredit: Fabrikation 1 610 250, Agio 283. Sa. RM. 1 610 534. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Brunquell, Stellv. Rechtsanw. Kurt Boer, Staats- anwaltschaftsrat Max Kunze, Sondershausen; Bank-Dir. Otto Koch, Nordhausen; vom Betriebsrat: W. Höfer, E. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank.