Industrie der Steine und Erden. 4203 Brandenburgische Kreissteinbruch-Akt.-Ges., Belzig (Mark). Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Einricht. u. Unterhalt. von Steinbrüchen sowie von sonstigen Betrieben, die als Hilfsbetriebe für die Unterhaltung von Chausseen angesehen werden können. Kapital: RM. 400 000. Urspr. RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 erhöht um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsj. Sstimmrecht: Je nom. RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 449 755, Masch. 137 070, Gleis- anschluss 152 099, Seilbahn 105 222, Inv. 17 000, Werkzeug 4000, Vorräte 32 700, Kassa 98, Aussenstände 11 293, Beteil. 850, Verlust 86 523. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 105 000, Bankschulden 469 813, Verbindlichk. 7070, Akzepte 9730. Sa. RM. 996 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 65 777, Zs. 55 194, Steuern 12 042, Frachten 4120, Löhne u. Gehälter 239 189, Betriebskosten 55 974, Abschr. 2295, Ern.-F. 26 498. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 429, Erlös aus Steinverkauf 374 138, Verlust 86 523. Sa. RM. 461 091. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Kreissyndikus Otto Lange. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Land- rat Ernst Kaempfe, Neuruppin; Geh. Reg.-Rat. Wilhelm Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Thiele, Gölsdorf; Backmeister Hugo Telle, Pritzwalk; Rittergutsbes. Paul Legde, Protzen, Kreis Ruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hiby & Schroer, Aktiengesellschaft in Berg.-Gladbach. Gegründet: 26./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921 in Bensberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse u. die Gewinnung u. der Vertrieb der hierzu erforderl. Rohmaterialien. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Dez. 1924 ist das A.-K. v. M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Werksanl., Wohngeb., Quarzit- u. Kies- gruben 1 111 159, Halb- u. Fertigfabrikate 273 568, Rohstoffe u. Materialvorräte 76 241, Kassa 252, Eff. 231 425, Wechsel 1237, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 14 000, Schuldner 621 731, Verlust 360 773, (Bürgschaften 206 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 1 126 255, Restlöhne 2723, Akzepte 161 410, (Bürgschaften 206 000), Sa. RM. 2 690 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 277 349, Handl.-Unk.. Zs., Steuern 186 113, Abschr. 78 328. – Kredit: Rohgewinn 181 017, Verlust 360 773. Sa. RM. 541 791. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Herm. Schroer. Prokurist: Otto Dieckerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksdir. a. D. F. Hohen- dahl, Bochum; Fabrikant Arnold Schroer, Berg.-Gladbach; Dir. Hilgenstock, Gerthe; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Kellermann, Bochum; Max Elvers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Ilm in Bad Berka. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung einer Portland-Zementfabrik in der Flur Berka nahe dem Halte- punkte Schlossberg, weiterhin Herstellung und Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapitah), erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 800 000, übern. von einem Konsort. (Thüringer Treuhand Ges. m. b. H., Weimar) zu 110 %, angeb. bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 112 %. Die G.-V. v. 18./2. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-A. u. ausserdem Ausgabe von M. 7 Mill. St.-Aktien zu 130 % begeb. u. zu 130 % den Aktion. (1:3) angeboten. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10:1) in 10 000 Akt. zu RM. 100.