4206 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7200, Gewinn 2800. Sa. RM. 10 000. –— Kredit: Einnahme an Mieten RM. 10 000. Dividenden: 1923–1929: Je 0 %. Direktion: Richard Korupp. Aufsichtsrat: Franz Reins, Richard Schulze, Kurt Lettow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 130 III. Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 19./11. 1926: Deutsche Kaltasphalt A.-G. – Zweigniederlass. in Neuss. Zweck: Herstellung u. Verwertung von kalten Emulsionen aus Bitumen, OÖl u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Der Grundbesitz der Ges. in Teltow beträgt ca. 29 300 qm. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss die Gründung einer neuen Gesellschaft in Erlangen u. d. Firma: Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt A.-G. (A.-K. RM. 300 000). Mit Wirk. ab 1./1. 1929 Übernahme der Kaltasphaltfabrik Max Bünger, Neuss a. Rh. Beteiligungen: Die Ges. ist beteillgt an der Paul Gresitza A.-G. für Strassen- u. Tiefbau, Berlin, der Bitumuls A.-G., Prag, u. der Bitumuls Asfalt Ltd. Sirketi, Stambul. Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Aktien zZwecks Stärk. der Betriebsmittel zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen v. 1./1. 1927 ab an der Div. teil u. werden zum Nennwert von den bisher. Aktionären übern. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Ges. nahestehenden u. befreundeten Kreisen zu 105 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnvyerteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Gewinnant. an Vorstandf u. Angestellte, 6 % Tant. an A.-R., Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werk Teltow: Grundst. 176 858, Geb. 147 763. Gleis- anlage 13 562, Fabrikeinricht. u. Masch. 129 342, Werk Neuss a. Rh.: Grundst. 32 048, Geb. 27 832, Gleisanlage 20 605, Fabrikeinricht. u. Masch. 64 328, Rohstoffvorräte 532 906, Fertig- fabrikat 1428, Kohlen 1588, Fässer 51 388, Kassa 5295, Postscheck 6575, Bankguth. 322 010, Schuldner 899 540, Wechsel 249768, Eff. u. Beteil. 815 203, Inv. 40 035, (Avalkaut. 353 742). – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 58 055, Fabrik-Ern.-K. 25 000, Delkr. 25 000, Gläubiger 628 932, Akzepte 2500, (Avale 353 742), Gewinn 48 591. Sa. RM. 3 538 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 402 013, Abschr. 110 963, Gewinn 48 591 (davon R.-F. 21 944, Vortrag 26 647). – Kredit: Gewinnvortrag 9601, Bruttogewinn 551 966. Sa. RM. 561 568. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 8, 12, 0 %. Direktion: Erwin Braumüller, Stellv. Max Bünger. Prokuristen: Hans Peters, Otto Meinardus, Berlin; Peter Kamps, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. G. Henckel, Stellv. Bank-Dir. F. Neuerbourg, Steinsetzmeister P. Gresitza, Ch. Braumüller, Chemiker K. Braun, Dir. A. Schall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 19 690. fF 5 Bergmann 5892, 5893. Fabrik: G 4. Zehlen- dorf 4616. £ Bitumuls. Code: Rudolf Messe. Dampfziegelei Bergenhorst Akt.-Ges., Berlin W 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 19./10. 1927: Ahag Export Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 1927 um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 15, Schulden 12 549, Inv. 1, Vorräte 18 356, Grundst. 50 000, Masch. 34 000, Gleisanlage 18 000, Geräte u. Werkzeuge 13 500, Ausbeutung 50 000, Verlust 77 275. – Passiva: A.-K. 80 000, Gläubiger 193 697. Sa. RM. 273 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 215, Gen-Unk. 33 829, Abschr. 11 340. – Kredit: Fabrikation 7110, Verlust 77 275. Sa. RM. 84 386. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Max Sommerfeld, Siegfried Natenbruk, Schneidemühl. Prokurist: A. Lemberg. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Bankier Hugo Simon, Dir. Dr. Erich Ernst Wilinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――