Industrie der Steine und Erden. 4209 vorgedachten Zwecke in Zus. hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlichen Moler-Isolier-Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Kapital: RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Kapital von M. 160 000 auf RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 132, Kontokorrent 13 230, Verlust 18 637. Sa. RM. 32 000. – Passiva: A.-K. RM. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 18 535, Handl.-Unk. 101. Sa. RM. 18 637. – Kredit: Verlust RM. 18 637. Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1929: 0 Direktion: Marie Troitzsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Holger Boserup; Hf pektes Fritz Dittmer, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7/11. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel mit sämtl. Steinmaterialien. Kapital: RM. 120 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St. Akt. zu RM. 100, 10 St.-Akt. zu RM. 500 u. 65 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 85 000 in 20 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 35 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 35 000 in 35 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Erhöh. um RM. 10 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 884, Postscheck 519, Bankbestand 15 077, Geräte 22 155, Steinbruch 20 150, Geb. 24 168, Warenbestand 19 914, Debit. 25 319, Verlust 31735. – Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 44 923. Sa. RM. 159 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 369, Steuern 4316, Zs. 879, Abschr. 5591. – Kredit: Warenüberschuss 59 287, Verlust per 31./12. 1929 5868. Sa. RM. 65 156. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: H. Hein. Aufsichtsrat: Wilhelm Hein, Statkssete gs k. Wilhelm Hille, Berlin; Hauptmann a. D. Günther Hossenfelder, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. K. H. Deutscher Kalkhandel Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Maybach-Platz 12. Gegründet: 29./1., 16./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Handel mit Kalk für Bauindustrielle u. landwirtschaftl. „„ mit Baustoffen aller Art sowie mit Düngemitt eln in- u. ausländischer Herkunft. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 0 Urspr. M. 11 000 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 10 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gese häftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 5616, Portefeuille 2100, Inv. u. Fuhrpark 4600, Debit. 111 807, Waren 1313. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3347, Kredit. 13 534, Delkr.-K. 3354, 5201. Sa. RM. 125 438. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 417. Abschr. 3491, Delkr.-K. 3354, Gewinn 5201. Sa. RM. 55 464. – Kredit: Warenbrutto RM. 55 464. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 8, 5 %. Direktion: Max Ohlrich, B. Prokurist: Bernhard Rademacher. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Job. Koplin, Frau Henriette Ohlrich, Hans-Joachim Ohlrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 104. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Hervorgegangen aus der früh. offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux. Fabrik in Dux (Böhmen). Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Das Duxer Unternehmen (41 500 qm Flächeninhalt) war bis 1901 an die Firma Ed. Eichler Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 264 =―