4212 Industrie der Steine und Erden. Märkische Ziegelindustrie Akt. 6335 Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. Gegründet: 17./7. 1930; eingetr. 25./7. 1930. Paul Fernstädt, Johann Thau, Paul Stanglewicz, Karl Glashagen, Paul Diekelmann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien, insbesondere Ziegelsteinen, in der Mark Brandenburg sowie der Erwerb von Ziegeleiunternehm. in der Provinz Brandenburg. Die G.-V. v. 6./. 1930 genehmigte die Uhernahme der Schultze & Hübner-G. m. b. H. u. den Erwerb des Ziegeleibetriebes in Päwesin bei Brandenburg a. H. der Brandenburg. Bauind. A.-G. in Berlin (s. auch Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./8. 1930 Erhöh. um RM. 950 000 in, 950 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien erhielt die Schultze & Hübner G. m. b. H. nom. RM. 830 000 gegen Einbring. ihres gesamten Vermögens mit Wirk. ab 1./1. 1930; restl. nom. RM. 120 000 Akt. erhielt die Brandenburgische Bau- industrie A.-G. in Berlin für Einbring. ihres Ziegeleibetriebes in Päwesin bei Brandenburg a. H. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Heilmann, Georg Pitthan. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. %. c. Hans Bie, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Borner, Dir. Wilhelm Scholand, Dr. Martin Bernhardt, Dr. Georg Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkisches Hartstein- Ind Da A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000, dazu 1920 M. 850 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 27, Auto 6300, Warenbestand 109 011, Wechselbestand 4846, Debit. 18 777, Verlust 41 855. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1200, Kredit. 79 619. Sa. RM. 180 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263, Aufbringungs-Zs. 742, Bankdiskont 1882, Kontokorrent-Zs. 850, Waren-K. 25 664, Versich.-K. 495, Bankspesen 71, Abschreib. 1350. Verkaufsprovis. 1585. – Kredit: Eff. 5142, Steuer 920, Kontokorr.-Disk. 147, Tantieme 800, Verlust 1929 25 896. Sa. RM. 32 906. 3 — Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Teich, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Hekeg B.-Wilmersdorf; Elise Romann, B. Halensee; Kurt Jakob, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Möller Akt.-Ges. Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 130. Gegründet: 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunstverglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, Warschauer Str. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Ink. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill, auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1378, Bank 2041, Debit. 120 243, Waren 57 686, Utensil. 3645 Werkz. u. Masch. 12 083, Umbau 11 756, Auto 7943, Verlust 3582. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 28 793, Kredit- 88617, Rückl. für Diverse 2950. Sa. RM. 220 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 40 779, Handl.-Unk. 27 824, Gehälter 41 281, Steuern 8932, Abschr. 8745, Rückl. für Diverse 2950. – Kredit: Waren 125 008, Antizipationen 2211, Verlust 3294. Sa. RM. 130 514. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Leiser, Berlin. Prokuristin: Frau E. Leiser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. S. Bergmann, Frau E. Leiser, Frau H. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse.