Industrie der Steine und Erden. 4215 7 Grossaktionäre: Von dem Kap. sind etwa M. 4 Mill. im Umlauf; von dem Rest befindet sich der weitaus grössere Teil im Besitz der Ostwerke A.-G. u. der kleinere Teil im Besitz der Firma Jarislowsky & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Vor-Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eff. 16 522 000, Bankguth. 2 192 698. – Passiva: A.-K. 15 020 000, R.-F. 1 502 000, nicht erhob. Div. 2335, Gewinn 2 190 363. Sa. RM. 18 714 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 2 190 363. – Kredit: Ertrag an Div. u. Zs. RM. 2 190 363. Kurs: Ende 1924–1929: 31, 92 50, 200.50, 240, 240, 173 %. Notiert in Berlin. Die St.-Akt. Nr. 24 001–50 000 über je RM. 300 zugelassen an der Berliner Börse im Aug. 1924. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1926: 7½, 10, 0 %; 1927 (1./1.–30./6.): 12½ %; 1927/28 519 1929/30: 15, , 15 % Vorstand: R. v. Bentivegni, Dr. L. Kneller, A. Tänzer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Frau Käthe Jarislowsky, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Jarislowsky & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc. - Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Oppeln: Kasse der Schles. Portland-Zement-Ind. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Niederlassung. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin W 35, Potsdamer Str. 24/25. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 Mill., 1923 erhöht um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in. der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. die von M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. Dividende, Tant. an A.-R., dessen jährl. feste Vergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. auf den prozentualen Anteil des A.-R. am Reingewinn in Anrechnung gebracht wird, Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen: Krahnepuhl: Grundst. 38 100, Geb., Masch. u. Betriebsanlagen 687 098, Werkz. 1, Inv. 1, Tongraberechte Moethlitz & Parey 56 700, Flussfahrzeuge u. Fuhrpark 12 300; Oranienburg: Grundst. 361 100, Geb., Masch. u. Betriebs- anlagen 105 697, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1; Verwalt. Berlin: Inv. 1, Kraftwagen 7500, Geb. 11 999, Beteil. 151 610, Bankguth., Kassa u. Wertp. 387 159, Buchforderungen 1 347 374, Warenvorräte 439 497, Übergangsposten 13 907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 1 529 977, Buchschulden 890 182, Übergangsposten 16 385, Gewinn 83 504. Sa. RM. 3 620 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 557 227, Abschr. 104 971, Gewinn 83 504 (davon Div. 80 000, Vortrag 3504). Sa. RM. 745 703. – Kredit: Erträgnisse RM. 745 703. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Prokuristen: August Frömsdorf, Ernst Heiss, Max Hunnius, Walter Igler, Georg H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bremen; Landrat a. D. von Halem, Sondershausen; Dir. Hans Piper, B.-Wilmersdorf; Justizrat Alwin Elsbach, Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet: 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. 7