Industrie der Steine und Erden. 4217 Besitztum: Fabrikgeb. u. Grundst. in Bernsdorf von 33 ha 56 a, wovon 1 ha 45 a bebaut sind. Ausser den Werkanlagen gehören der Ges. 19 Wohnhäuser mit 87 Familienwohn. u. ein Ledigenheim für 50 Personen. Kapital: RM. 1 055 000 in 10 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5., Die Vorz.-Aktien haben Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 870 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., herabges. 1913 auf M. 870 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 11.5 Mill. in 10 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 1 050 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 17./7. 1930 (Mitteil. gemäss §$ 240 HGB.) beschloss zwecks Sanierung Herab- setzung des St.-A.-K. von RM. 1 050 000 auf RM. 262 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 787 500 in 7875 St.-Akt. zu RMI. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen St.-Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = Sfach. Stimmrecht für je nom. RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 76 640, Fabrik-Geb. 886 500, Beamten- u. Arbeiter-Wohngeb. 322 000, ÖOfen 310 000, Masch. 134 500, Fabrik-Utensil. 183 000, Gleisanlage 43 300, elektr. Anl. 75 500, Formen 116 000, Fuhrwesen 3600, Kontorutensil. 1300, Gasanlage 27 000, Generatorenanlage 110 000, Kassa 7600, Schecks u. Wechsel 7773, Eff. 6116, Prämien 1, Materialienvorräte 147 258, Warenvorräte 720 000, Kontokorrent-Debit. 404 208, Verlust 725 859. – Passiva: A.-K. 1 055 000, Hyp. 280 000, Delkr. 50 000, Akzepte 105 615, Kontokorrent- Kredit. 2 817 541. Sa. RM. 4 308 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1928 451 334, Gen.-Unk. 314 378, Abschr. 118 158, do. auf Aussenstände 33 118. – Kredit: Betriebsgewinn 191 131, Verlust 725 859. Sa. RM. 916 990. Kurs: Ende 1925–1929: 60, 50, 40, 30, 10 %. In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1913: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Dudek. Prokuristen: W. Schneider, A. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv. Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Senatspräs. Dr. Richard Wünschmann, Dresden-Blasewitz; Land- gerichts-Dir. Dr. Martin Lehmann, Dresden; vom Betriebsrat: Georg Battel, Rich. Steinborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz; Dresdner Bank. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld, Aussere Zörbiger Str. Gegründet: 1873. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeugwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. OÖfen 357 501, Masch. u. Inv. 3, Gleisanschluss u. Fuhrpark 2, Kassenbestände u. Bankguth. 44 331, Eff. u. Hyp. 19 685, Aussenstände 67 998, Vorräte 136 720. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. u. Hyp. 229 400, Verbindlichk. 14 234, Übergangsposten 40 000, Gewinn 22 607. Sa. RM. 626 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 380, Gewinn einschl. Vortrag 22 607. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 3679, Betriebsgewinn im Jahre 1929 130 308. Sa. RM. 133 988. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 4, 10, 10, 15, 15, 15 %. 9 „ Gen.-Dir. N. Jungebluth, Dr. Singer, B.-Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl, elitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Adolf Pohl, B.-Charlotten- burg; Dir. Max Asch, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Kachelofenfabrik Akt.-Ges. in Bonn. Die Ges. wurde laut amtl. Bekanntm. v. 16./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 9./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.