4218 Industrie der Steine und Erden. Rheinisch-Nassauische Natursteinwerke, Akt.-Ges., Bonn. Die G.-V. v. 26./7. 1930 beschloss Fusion der Ges. mit der Westerwaldbrüche A.-G., Bonn. Die Firma ist somit erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 29./9. 1928 in Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Schiefer- u. sonst. Gruben u. die Verwend. u. der Handel von Stein- u. Schieferprodukten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. u. Mobil. 215 704, Waren- Betriebsmaterial- vorräte 17 643, Verlust 131 238. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 164 585. Sa. RM. 364 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 953, Gen.-Unk. 37 509, Abschr. 12 167. – Kredit: Bruttogewinn 18 392, Verlust 131 238. Sa. RM. 149 630. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Erich Kohlmann, Mehlem. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Klein, Leo Schlitzer, Bonn; Dr. Ed. W. Senff, Düsseldorf- Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Bonn, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 28./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. war bis 15./6. 1925 in Duisburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Die Ges. besitzt Tongruben u. Quarzitbrüche, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 000 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div., Tant. an Aufs.-Rat nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 477 219, Geb. 853 075, Wohnungen 397 933, Ofen u. Kanäle 146 293, Masch. 526 944, Anschlussgleis 23 131, Kleinbahn 22 083, Gestelle u. Formbretter 24 738, Inv. (Utensil. u. Mobil.) 20 156, Gruben 426 601, Neuanlagen-K. 26 814, Interims-K. 19 158, Beteil. u. Geschäftsanteile 2 487 733. Wertp. 128, Hyp.-Aufwert. 10 225, Hyp. 18 500, Rohstoffe u. Fabrik.-Bestände 1 741 004, Schuldner u. Barbestände 1 743 397, Bürgschaften 21 100. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 45 800, verschiedene Gläubiger 2 067 381. Bürgschaften 21 100, Gewinn 251 951. Sa RM. 8986 233 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 146 284, Gewinn 251 951 (davon Div. 240 000, Vortrag 11 951). – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1929: 19 586, Rohgewinn 1929: 378 649. Sa. RM. 398 235. Dividenden: 1913: 22 %; 1924–1929: 6, 3, 0, 2, 4, 4 %. Direktion: Dr. Ing. Hugo Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv. Geh. Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dr. med. Baumbach, Paul Esch-Hoerle, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Dir. Charles Neuhaus, Harburg; Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Moritz Schultz, Char- lottenburg; Dir. Alfred Schwandes, B.-Zehlendorf 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. Ludwig Wessel, Steingutwerke, Aktiengesellschaft in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 25./2. 1929: Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation. 3