Industrie der Steine und Erden. . Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1323, Eff. 326, Fabrikat.-K.: Bestände an Feuerung u. Ziegelwaren 69 221, Pferde 3000, Grundst. 52 700, Geb. 182 500, Inv. 13 200, Masch. 36 600, Hyp. 60 421, Aussenstände 15 763. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 111 060, Aufwert.-Ausgl. 65 754, Schulden 51526, Reingewinn 6714. Sa. RM. 435 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 722, Gen.-Unk. 254 739, Abschr. 22 234, Steuern u. Abgaben 16 839, Reingewinn 6714. – Kredit: Fabrikat.-K. 304 824, Fuhrlohn 10 425. Sa. RM. 315 249. Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Vorstand: Carl Weiss. Lufsichtsrat: Vors. Karl Wortmann, Stellv. Bankherr H. Huch, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutwerke Aktiengesellschaft in Breslau, Mathiasstr. 198/202. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Einen Hauptzweig bildet die Herstellung sanitärer Artikel. Die Ges. hat Werke in Breslau u. Carlowitz bei Breslau. Belegschaft ca. 550 Mann. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Steinzeugwerk G. m. b. H. in Bunzlau beteiligt. Kapital: RM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M 1 700 000; 1922 erhöht um M. 6 400 000 (auf M. 8 400 000). Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von RM. 8 400 000 auf M. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. evtl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 658 000, Masch. 105 000, Inv. 25 676, Gleisanlagen 1, Beteilig. 232500, Kassa 5640, Wechsel 43 299, Postscheck 4040, Guth. 595 847, Bestände 205 242. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 62 304, Max Hoffmann-stift. 10 000, Grunderwerbssteuerrückl. 13 500, Steuerrückl. 57 959, Delkr. 74 175, Schulden 406 437, Gewinn 64 870. Sa. RM. 2 075 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 871, Zs. 40 988, Abschr. 118 868, Gewinn 64 870. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 52 127, Fabrikation 518 302, Mieten 6168. Sa. RM. 576 598. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 15, 15, 12, 0 %. Vorstand: Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hugo Schalscha, Breslau; Stellv. Brauereibes. W. Hirsch, Ostrowo; Bankier Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Villeroy & Boch, Keramische Werke A.-G. in Breslau-Deutsch-Lissa. (Generaldirektion: Dresden-A. 24, Bernhardstr. 13.) Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 1923: Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.-Ges. Zweigniederl. in Dresden, Bonn, Dänischburg b. Lübeck, Torgau, Berlin, Köln, Obertürkheim, Hannover, Breslau. Leipzig, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Mainz, Mannheim, Essen-Katern- berg, Stuttgart, München. Wien. Iweck: Herstell. u. Vertrieb von Steingutgeschirr u. Ziergegenständen, Hartsteingut- Spülwaren (Wasserleitunggegenstände), Wandplatten, Steinzeugplatten, Chamottewaren u. anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 500 000, 1896 Herabsetz. auf M. 250 000, 1906 Erhöh. um M. 250 000 auf M. 500 000, 1907 Herabsetz. auf M. 350 000. 1911 bzw. 1912 Erhöh. um M. 100 000. 1923 Erhöh. um M. 2 050 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 635 730. do. Häuser 107 746, Mobil. 529 425, do. Häuser 44 975, Kassa 91 910, Wechsel 493 577, Banken u. Postscheck 405 141, Wertp. 35 435, Debit. 14 041 115, Waren u. Stoffe 2 476 949. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Sonder-R.-F. II 850 000, ordentl. R.-F. 150 000, Ern.-F. 495 336, F. der Beamten-Pens-Kasse 2 878 236, Disp.-F. 8019, Delkr. 413 678, Arbeiterkassen 77 349, Kredit. 13 362 741, Div. 120 000, Gewinnvortrag 6647. Sa. RM. 19 862 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 692 114, Ern.-F. 85 104, Wertminderung an Mobilienzugänge 11 770, Zuweis. an Sonder-R.-F. II 45 000, Delkr. 413 678, Div. 120 000, Gewinn 6647. – Kredit: Vortrag (207 189, ab: Zuweis, an Sonder-R.-F. II 205 000) 2189, Rohgewinn 2 372 125. Sa. RM. 2 374 314.