4222 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div. Schein 6). Direktion: Generaldir. Eduard Knauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Stellv. General Freih. v. Zedlitz und Leipe, Berlin; Alexander Rautenstrauch, Bankier Ewald Re verchon, Trier; Freih. Ludwig von Schorlemer, Grundhof; Franz von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet:, 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 341, Aussenstände 18 986, Waren 19 250, Wechsel 3837. Eff. 10 360, Büroeinricht. 190, Geräte 100, Masch. 5300, Fuhrpark 1450, Liegen- schaften 58 200, Hyp.-Aufwert. 37 500, Verlust 118. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 267, Schulden 9865, Wiederkultur 8000, Aufwert.-Ausgleich 37 500. Sa. RM. 155 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 915, Löhne 47 542, Steuern 4832, Abschr. 2597, Gewinn 2823. – Kredit: Warengewinn 99 591, Verlust 118. Sa. RM. 99 710. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 4, 0, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Felix Gauss, Bretten; J. Eder, Brühl; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schaumburger Steinbrüche, Akt.-Ges.“ Bückeburg, Herminenstrasse. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von Steinbrüchen u. ähnl. Betrieben sowie der An- u. Verkauf von Steinmaterial jed. Art u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 51 284, Anlage, Masch., Werkzeuge usw. 213 704, Vorräte 31 714, Debit., Kassa, Bank u. Postscheck 49 922, Verlust 13 613. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1098, Delkr. 500, Gläubiger 278 641. Sa. RM. 360 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 474 883, Abschr. 24 707, Vortrag 14 367. – Kredit: Waren 500 344, Verlust 13 613. Sa. RM. 513 958. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Frau Hermine Struckmann, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Castrop-Rauxel 5 (früher Merklinde). Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen v. 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: RM. 185 000 in 370 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 370 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut G.-V. v. 12./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 370 000 auf RM. 185 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 35 640, Gebäude 14.700, Ringofen 28 800, Eisenbahnanl. 3840, Kleinbahn 3200, Schuppen 6000, Masch. 4500, Licht- u. Kraftanl. 900, Geräte 177, Debit. 107 628. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 3615, Grundschuld 6412, Ge- winn 10 358. Sa. RM. 205 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Steuern u. Feuerversicher.) 12 190, Abschr. 5451, Gewinn 1929/30 10 358. Sa. RM. 28 000. – Kredit: Pachteinnahmen RM. 28 000. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Baack.