4226 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1411, Debit. 49 585, Waren 54 560, Bruch-K. 16 250, Anlagen Werk W 42 400, do. Werk E 260 100, do. früh. Bas E 1800, do. Werk G 107 200, Inv. Werk W 11 800, do. E 55 700, do. Werk G 14 300, Grundst. W 4250, do. früh. Bas. E 1000, do. G 18 500, Inventar Zentrale 2200, Pachtvertragsrechte 1000, Kaut 1475, % 5000, Eammern G 9325, Verlust 126 619. –— Passiva: A.-K. 600 000. Hyp. 13 950, Div. 1165, Kredit.: Bank 137 269, Lieferanten 23 542, Sonst. 1199, Akzepte 5000, Rückstell. 2350. Sa. RM. 784 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 81 658, Reparat. 41 958, Löhne 213 836, Frachten 44 124, Grundst.-Unterhalt. G 94, Hyp.-Zs. 1739, Handl.-Unk. 74 201, Hyp.-Aufwert. 2300, Abschr. 62 178, Verlust per 1928 65 164. – Kredit: Fabrikation Werk W 74 709, Werk E 279 705, Werk G 100 448, Kontoverluste u. Erlöse 5775, Verlust 126 619. Sa. RM. 587 256. Dividenden: 1924–1929: 6, 8, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schumacher. Aufsichtsrat: Otto Hasenclever, Budweis; Beken von Kloppmann, Frau M. Schumacher, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank u. Disconte-Ges. Rudolf van Endert Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 14. Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Gründer u. Einbringungswert s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle „„ die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. lt. Aufstell. 87 084, Kassa 611, Postscheck 158, Inventar 8365, Eff. 1200, (Avale 10 000), Betriebs-Inv. 797, Lager 14 802, Beteil. 67 001, Verlust 163. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 44 174, Bank-K. 27 879, (Avale 10 000), Wechselverbindlichk. 8131. Sa. RM. 180 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7293, Unk. 19 508, Kraft wagen 4800, Abschr. 6284. – Kredit: Waren 37 722, Verlust 163. Sa. RM. 37 886. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Franz Minow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Jacoby, Meererbusch; „ Max Flores, Krefeld; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Syndikus Carl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Werks- anlagen sind seit 1./7. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 166 640. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 auf M. 20 000 000 in Akt. zu M. 1000 (Über diese Erhöhungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 aut RM. 250 000 (80: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Ut. G.-V. v. 24./6. 1925 zwecks Beseitig. der Doberblen Herabsetzung des Kap. um RM. 83 360 auf RM. 166 640, weiter wurde Wiedererhöhung um denselben Betrag beschlossen, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 139 700, Kassa u. Bank 130, Vorräte 3600, (Bürgschaft 5844), Verlust 322 593. – Passiva: A.-K. 166 640, Darlehen 299 383, (Bürg- schaft 5844). Sa. RM. 466 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 122, Unk. 13 196, Abschr. 46 275. Sa. RM. 322 593. – Kredit:, Verlust RM. 322 593. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln-Nippes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Duisburg-Ruhrort: Darmstädter u. Nationalbank.