Industrie der Steine und Erden. 4227 Akt.-Ges. für Ofen- und Tonwarenfabrikation vormals Gustav Schwendke & Sohn, Dyhernfurth i. Schles. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- und Tonwaren und verwandten Artikeln und insbes. die Fortführ. des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 196 300, Masch., Utensil. usw. 37 100, Kassebestand u. Postscheckguth. 309, Wechsel 700, Waren- u. Materialvorräte 77 537, Forder. 58 634. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 169 441, Gewinn (Vortrag auf 1928 2569 abzügl. Verlust in 1929 1430) 1139. Sa. RM. 370 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Allgem. Unk. u. Steuern 103 857, Abschr. 5974, Gewinnvortrag 1929 1139. – Kredit: Vortrag aus 1928 2569, Ertrag 108 401. Sa. RM. 110 971. Dividende: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben, Direktion: Erich Rudolph, Frau Marie Schwendke, Dyhernfurth. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhernfurth; Bücherrevisor Martin Horwitz, Major a. D. Hans Evers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach, Mülhauser Str. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 626 800 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 579 600. Urspr. M. 1 000 800, 1914 M. 579 600 betragend, dann bis 1923 erhöht um M. 2 940 000. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100, 600 Aktien zu RM. 600, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 wurden die RM. 5250 Vorz.-Aktien eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: St.-A. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 268 400, Geb. 494 000, Masch. u. Geräte 136 400, Fuhrpark 19 900, Inv. u. Werkzeug 6500, Bestände aller Art 160 000, Kassa 203, Debit. 30948, Wertp. 250. – Passiva: A.-K. 626 800, Rückl. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. 5250, R.-F. 63 205, Sonder-Res. 28 330, Hyp. 203 750, hypoth. gesicherte Restkaufgelder 74 000, Kredit. 113 861, Gewinn 1405. Sa. RM. 1 116 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 210 007, Zs. u. Steuern 66 764, Abschr. 61 318, Gewinn 1405. – Kredit: Gewinnvortrag 10 757, Verkaufs-K. 324 899, Grundst.-Ertrag 3838. Sa. RM. 339 495. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Flecken, Friedr. Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Gebhard, Eisenach: Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wernick, Weimar; Geheimrat Dr. Appelius, Rechtsanw. u. Notar W. Schäfer, Architekt H. Creutzburg, Eisenach; Prof. Dr. Paul Schäfer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bk. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in Eiser- feld, ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen. Jahresproduktion: 1 070 000 t. April 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Entwicklung: 1907/08 wurden zu dem ursprüngl. von der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. eingebrachten Besitz weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport-Ges. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindl. Aktien dieser Ges., deren gesamten Besitz den eig. Vermögensbeständen einverleibt u. die gen. Akt.-Ges. aufgelöst. 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen. Seit 1913/14 Beteil. bei Grauwackebrüche Karl Kohlmeier G. m. b. H. in Gummersbach. Kapital: RM. 1 050 000 in 3500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 300 000, 1912 um M. 700 000 auf M 2 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umzustellen unter Einstell. eines Kapital-Entwert.-Kontos von RM. 91 043. Lt. G.-V. vom 24./4. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000; ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 450 000 auf RM. 1 050 000 durch Denomination jeder Aktie von RM. 1000 auf RM. 300. 265*