= ―――― 4280 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Rentier Friedr. Vollprecht, Lange- brück bei Dresden; Bankier Richard Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Fürth (Bayern). Lt. G.-V. v. 22./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Georg Oestrich, Fürth, Peterstr. 3. Die gleiche G.-V. beschloss, die von der Ges. betriebene Spiegel- u. Versandabteilung einschliesslich Lager u. Aussenstände dieser Abteilung in Gemässheit des mit dem bisherigen Vorstandsmitgliede Gustav Schoen abgeschlossenen Vertrages zu ver- kaufen. Dieser Vertrag ist von dem Liquidator angenommen. Die Liquidation war nicht zu umgehen, weil das lt. G.-V. v. 21./5. 1927 genehmigte neue Kapital von den Aktionären nicht gezeichnet wurde. Nach dem Bericht des Liquidators vom Juli 1928 sind die meisten Aussenstände eingezogen, die Bankschulden restlos abgedeckt u. der grösste Teil des Lagers verkauft worden. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 Auszahlung einer 1. Liqu.-Quote von 20 %. Nach dem Bericht des Liquidators vom April 1930 wurden während des Jahres 1929 die Restbestände u. Vorräte bis auf kleine Rückstände verkauft. Die Liquidation verzögert sich durch die sehr schwierige Abwicklung der langfristigen Darlehen, welche auf den Polierwerken ruhen u. durch die Unmöglichkeit, das Guthaben bei der Fa. Capelle & Gaetschenberger z. Zt. einzuziehen. An Schulden sind lediglich noch Forder. des Finanz- amtes u. des städtischen Steueramtes vorhanden, deren Regelung wegen der Einsprüche, welche die Ges. erhob, noch nicht möglich war. Zweck: Herstell. von Spiegelglas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, der Betrieb von Sägewerken. (Näheres über frühere Anlagen, Grundbesitz usw. sowie Beteil. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Kapital RM. 305 000 in 5166 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 31 000 000 auf RM. 1 805 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. derart, dass das St.-A.-K. im Verh. 6:1 auf RM. 300 000 zus. gelegt u. die bestehenden RM. 5000 Vorz. -Akt. dadurch beseitigt wurden, dass für 996 dieser alten Vorz.-Akt. 166 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 gewährt wurden. Der verbleibende Rest von 4 Stück wurde freihändig zurückgekauft. Das zus. gelegte Kap. beträgt nunmehr RM. 309 960, eingeteilt in 5166 Aktien zu RM. 60. Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Wiedererhöh. des A.-K. wurde nicht durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Hyp. aus Immobilienverkauf 120 000, Debit.: Forder. auf Beteil.-Veräusserung 21 753, langfristige Darlehnsforder. (Polierwerke) 34 845, sonst. Aussenstände 8757, Wechsel 10 000, Eff. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3101, Vorräte (Holz) 1548, Verlust 111 654. – Passiva: A.-K. (Stand am 1./1. 1929 301 740 abzügl. zurückgekaufte Aktien 3180 u. 1. Liqu.-Rate 60 348 = 63 528) 238 212, Kredit. 57 535, Bankschulden 10 000, Delkr. 2464, Depot-K. für Erlös aus versteig. Aktien 954, noch nicht abgehobene Liqu.-Rate 2496. Sa. RM. 311 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 054, Tant. 5000, Miete 10 362, Ruhe- gehalt, Tant. 1928 u. Sonstiges 19 863. – Kredit: Hyp.- u. Bank-Zs. 20 792, sonst. Erträg- nisse 7270, Verlust 18 217. Sa. RM. 46 279. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Sigmund Morgenthau, Grosskaufm. Siegfried Neu, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fürth u. Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Fürth: Bayer. Staatsbank. Fürther Spiegelglas- Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet: 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 40 523, flüss. Mittel 423 545, Debit. 835 811. Vorräte 29 901. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 105 000, Delkr. 45 000, Kredit. 124 991, do. II 549 918, Gewinnvorträge 1927 u. 1928 75 871. Sa. RM. 1 329 782. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 0, ? %.