=―――― 4232 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. H. Linnemann, Münster; Dir. G. Stolze, Ennigerloh; Dir. L. Schärf, Osnabrück; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Fabrikbes. Wilh. Schlenkhoff, Herne; Dir. Heinr. Strätling, Ennigerloh: Dir. Dr. Spiegelberg, Porta; Dir. Alex. Dingeldey, Beckum; Dir. H. Täupker, Gen. Dir. ten Hompel, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf, O.-L. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg Kodersdorf, dann bis 1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst den dazu gehörigen Immobil. u. Mobil. Vor- nehmlich Herstellung von Ton-Dachziegeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. M. 750 000. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000. Dann erhöht 1920 um M. 625 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. vol M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 ½. z. R.-F., etwaige weitere Rückl., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 101 173, Geb. 583 393, Masch. u. Geräte 124 882, Waren 383 220, Kassa 3258, Personen 306 048, Wertp. 940, Wechsel 25 497. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 57 000, Personen 321 698, Hyp. 66 475, Grunderwerbsteuer- rückl. 4200, Gewinn 79 041. Sa. RM. 1 528 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenherstell. 1 771 259, Unk. 327 077, Abschr. 46 645, Gewinn 79 041. – Kredit: Vortrag aus 1928 5204, Waren 2218 819. Sa. RM. 2 224 024. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1929: 5, 6, 6, 8, 6, ? %. Direktion: Carl Ebermann, Kodersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Schulze, Stellv. Stadtrat Max Naumann, Justiz- rat Ernst Hoffmann, Kaufm. Alfred Henschel, Rechtsanw. Dr. Glätzner, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 15, Kontokorrent-K. 3836, Grundst. 23 850, Geb. 25 700, Versandmaterial 280, Masch. 30 800, elektr. Anlagen 3400, Feldbahn 1400, Berg- baugerechtsame 4000, Werkzeug u. Geräte 1, Utensil. 500, Betriebsmaterial. 561, Verlust 42 948. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorschuss 12 292, Hyp. 25 000. Sa. RM. 137 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1789, Unk. 12 708, Stromverbrauch 27. — Kredit: Ackerpachten 1528, „ 625, Delkr. 2000, Verlust 10 370. Sa. RM. 14 524. Dividenden: 1921–1929: , 5, „ 0 %. Direktion: Dr. Walter Postpischil, Gaßl. Frankenberg, Kreis Frankenstein i. ABl Stellv. Adolf Gerber, Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Johann Graf Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Fabrik- besitzer Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Niederoster- reich; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kreis Neurode i. Schl.; Rechtsanw. u. Notar Paul Menzel, Glatz; Fabrikbes. Karl Postpischil, Bücherrevisor Altred Erdmann, Mühlenpächter Carl Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Wanaplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn b. Bremen. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1916 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb.