4234 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 231 000, Brennöfen 53 000, Tongruben 925 000, Masch. 314 000, Transportmittel 38 000, Mobil. 7400, Beteilig. 490 849, Kassa 5423, Wechsel 12 052. Eff. 116 621, Warenvorräte 659 331, Debit. 652 202. – Passiva: A.-K. 2 520 000, R.-F. 252 000, Darlehen 700 000, Konto für Renten 45 904, unerhob. Div. 1746, Restkauf- schilllinge 181 463, Rückl. für eine Pensionskasse 119 300, Vorauszahl. 84 652, Kredit. 471 639, Gewinn 128 172. Sa. RM. 4 504 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Kohlen, Unkosten, Provis.. Zs. u. Reparaturen 1 726 767, Steuern u. soziale Lasten 207 163. Abschr. 83 214, Gewinn 128 172 (davon Div. 94 576, Vortrag 33 596). – Kredit: Vortrag von 1928 29 536, Warenüberschuss 2 415 781. Sa. RM. 2 145 317. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Kurs: Ende 1928–1929: 75, 50 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Rich. Floehr, Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Kurt Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh; Stellv. Komm.- Rat Fr. Kircher, Bankier Emil Schiffer, Grünstadt; Dr. phil. et med. G. Burkhardt, Davos; Dr. Georg Kircher, Asselheim; Landgerichtsrat a. D. Wilh. Hoffmann, Nürnberg; Ludwig Traub, Mannheim: Dipl.-Ing. Walter Kircher, Sjötorp-Klagshamm (Schweden). 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer-Bank, Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schamotte-Werke Karl Hliesen, Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz), Kirchheimer Str. 100. Gegründet: 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinnung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital: RM. 1 306 000 in 12 000 Namen-St.-Akt. zu RM. 50 u. 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50 sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 306 000 in RM. 1 300 000 St.- Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 247 501, Mobil. 534 566, Betriebsvermögen 217 199, Vorräte 104 723, Verlust 28 319. – Passiva: A.-K. 1 306 000, R.-F. 133 288, Kredit. inkl. Grundstücktermine 693 020. Sa. RM. 2 132 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deet üee 140 125. Unk. 1 578 391, Verlust aus 1928 17 234.– Kredit: Verkäufe 1 691 721, sonst. Einnahmen 15 710, Verlust 28319. Sa. RM. 1 735 751. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Fliesen, Albert Geul, Karl Fliesen, Grünstadt. Aufsichtsrat: Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehrer=von Siemens Akt.Ges. in Halle i. Westt. Geschäftsstelle: Bochum, Grabenstr. 25/29. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen. Das Kalkwerk ist seit Mitte 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 bis 1923 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 745, Geb. 18 935, Öfen 1, Schuldner 1300, Verlust 181 412. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 214 383. Sa. RM. 224 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 878. Unk. 658, Zs. 9183, Steuern u. Abgaben 310, Pacht 3000, Abschr. 3835. – Kredit: Mieten 1453, Verlust 181 412. Sa. RM. 182 865. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Alfred Eltrop, Bochum, Overhoffstr. 15. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Schärf, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――