Industrie der Steine und Erden. 4235 Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervor- gegangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür.). Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1:1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu RM. 20 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 147, Brennöfen 25 705, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 81 049, Modelle u. Formen 38 727. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 10 726, Barguth. 1113, Debit. 6, Vorträge aus 1926/1928 26 409, Verlust 1929 8509. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahl. auf Kap-Erhöh. 209 394. Sa. RM. 359 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 7679, Steuern 829. Sa. RM. 8509. – Kredit: Verlust RM. 8509. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Walter Emminghaus. Friedrichroda, Burgstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Siems, Hamburg; Otto Mügge, Dir. Balduin Bielfeld, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanmanufaktur Waldershof William Paul, Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstrasse 36. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet 1871, als A.-G. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalkbrennereien, Mergelwerke, Sandgruben, Sand- u. Kiesbaggereien. Jahresumsatz: Ca. 6000 Doppelwagen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 375 005, Banken, Postscheck, Kassa 23 096, Eff. 1, Vorräte 2485, Debit. 90 650. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 23 000, R.-F. 30 000, Wechsel 49 164, Kredit. 68 736, Gewinn 10 204, Delkr. 10 132. Sa. RM. 491 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werbende Konten mit Zubussen 272 645, Überschuss- differenz 56 478. Sa. RM. 329 124. – Kredit: Werbende Konten mit Erlösen RM. 329 124. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 1926 66 Mon.): 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Prokuristen: H. Willikens, O. Mai. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Kühne, Bad Harzburg; Adolph Willikens sen., Altenau; Fabrikbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Kaufm. Hugo Hust, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 400, Inv. 10 000, Ofen, Masch. 48 000, Aussenstände 38 305, Kassa 1037, Warenbestand 12 066. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 482, Hyp. 12 000, Delkr. 3000, Kredit. 68 243, Gewinn (Vortrag 17 641 abzügl. Verlust 1929 3558) 14 082. Sa. RM. 207 808.