― =―=―――――== 4236 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 652, Steuern u. Abgaben 26 015, Abschr. 14 847, Gewinn (Vortrag 17 641, abzgl. Verlust 1929 3558) 14 082. – Kredit: Gewinn vortrag 17 641, Betriebsüberschuss 72 956. Sa. RM. 90 598. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. O. Stübben, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bock, Braun- schweig: Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikdir. Jul. Winter, Fümmelse, Kr. Wolfenbüttel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank; Wolfenbüttel: Bankhaus C. L. Seeliger. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt. Ges. (Otoba) in Heppenheim a. d. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 583 960 in 28 948 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lit. a. o. G.-V. v. 25./11.1924 Umstell. von M. 15 000 000 (14 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 500 000) auf RM. 556 000 (St.-Akt. 500: 19, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Lt. Beschluss des A.-R. vom 31./10. 1925 wurde in Gemässheit des G.-V.-B. V. 25./11. 1924 das Kapital auf RM. 583 960 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 97 719, Geb. 189 560, Masch. u. Inv. 183 600, Eff. 5671, Kassa 1472, Postscheck 1883, Bankguth. 55, Debit. 110 937, Wechsel 265, Waren 226 898, Kohlen 3300, Betriebsmaterial. 1000. – Passiva: A.-K. 583 960, R.-F. 14 278, unerhob. Div. 953, Kredit. 201 625, Delkr. 493, Gewinnvortrag 2926, Reingewinn 18 127. Sa. RM. 822 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 614, Steuern 42 676, Versich. 5134, Abschr. 55 290, Gewinn 21 053. – Kredit: Bruttogewinn 221 843, Gewinnvortrag 2926. Sa. RM. 214 769. Dividenden: 1924–1929: 5, 10, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt; August Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: I. Vors. Bank-Dir. Richard Betz, II. Vors. Bank-Dir. Sally Stern, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bk. u. Disc-Ges; Karlsruhe: Badische Bk. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Liqu. in Herrsching i. B. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. —– Ut. G.-V.-B. v. 17./5. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Erich Netzsch, Selb i. B.; Kunstmaler Ludwig Schmidt, München. Zweck: Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus. hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Imstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 57, Postscheck 9, Bankanteil 300, Aussen- stände 384, Masch. 141, Geb. 157 870, Grundst. 50 000. – Passiva: Kredit. 47 286, Bank- schulden 15 886, Hyp. 21 417, Liqu.-Kap. (lt. Eröffnungsbilanz 127 711, abz. Verlust 3537) 124 174. Sa. RM. 208 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4839. – Kredit: Mietertrag 1302, Verlust 3537. Sa. RM. 4839. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Gust. Netzsch, Bürgermstr. a. D. Dr. Heinz Marquart, Kunstmaler Julius V. Guldbrandsen, München. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. in Hettenleidelheim (Pfalz). Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma übernimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke