4238 –˖ Industrie der Steine und Erden. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde); Hermann Jantzen, Hambergen, Kr. Osterholz-Scharmbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Nahbollenbach; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1.: 1. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 30 600, Masch. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 14 346, Debit. 119 516, Vorräte 291 185, Verlust 3596. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 224 249. Sa. RM. 464 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 9238, Abschr. 1800, Handl.- Unk. 115 959. – Kredit: Bruttogewinn 123 400, Verlust 3596. Sa. RM. 126 997. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Leipzig; Dir. Albert Meyer-Küster, Bad Homburg v. d. H. Zahlstellen: Idar u. Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Klinkerwerk Jacobsthal, Akt.-Ges, in Liqu., Jacobsthal. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erwin Dornig, 0 Jacobsthal (Post Röderau). Die Firma wurde am 28./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer u. a. Badischer Landesfiskus. Firma bis 8./7. 1927: Grossherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keram. Erzeugn. all. Art, d. Verwert. besond. Verfahren u. Vertrieb von Waren all. Art. Das Untern. ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Das Unternehmen verdankt seine Entsteh. Grossherzog Friedrich I. von Baden. Das Arbeitsgebiet des Werkes erstreckt sich auf die Herstell. kunstkeramischer Erzeugnisse aller Art u. praktischer Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 St.-Akt., sodann erhöht bis 1923 auf M. 30 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell, des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. 0 G.-V. v. 8./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt unter gleichzeitiger Umwandlung der mehrstimmigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit je einer Stimme u. zugleich um RM. 350 000 erhöht durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. über je RM. 100 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 650, Öfen, Masch. u. Einricht. 96 600, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2916, Aussenstände 203 152, Restkaufgelder 75 320, Entwürfe 8300, Beteil. 1, Waren 253 276, Originale Laeuger u. Ausstellung 30 000. –— Passiva: A.-K. 450 000, Verbindlichk. 354 441, Gewinn 1773. Sa. RM. 806 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 407 712, Abschr. 38 981, Gewinn 1773. Sa. RM. 448 467. – Kredit: Ertrag der Fabrikat. u. sonst. Einnahmen RM. 448 467. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wolfgang Müller von Baczko.