Industrie der Steine und Erden. 4239 Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Präsident Dr. Ludwig Steinbrenner, Ministerialrat Dr. Fritz Hirsch, Karlsruhe; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Senator h. c. Paul Rott, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Oberreg.-Rat Dr. Siegfried Weissmann, Karls- ruhe; vom Betriebsrat: Franz Stauch, Wilhelm Zander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Kassel, Mönchebergstr. 102. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit- Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000 (gegr. 1822). Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampfziegelei; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen Kassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Hann.-Münden, Kragenhof u. Zwesten sowie Wahlen, Kloster Haina. Mitte 1924 wurde in der Gemarkung Unshausen im Kreise Homberg (Bez. Kassel) ein grösseres glashafentonhaltiges Gelände käuflich erworben, das inzwischen aufgeschlossen wurde. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, bis 1921 erhöht auf M. 4 000 000. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von RM. 200 auf RM. 60. Später Ander. der Stückel. des A.-K. (5 Akt. zu RM. 60 = 1 Akt. zu RM. 300). Die G.-V. v. 18./10. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 in der Weise, dass je 10 Akt. zu einer Aktie zus.gelegt wurden. Gemäss Beschluss der gleichen G.-V. wurde das A.-K. sodann um RM. 540 000 wieder erhöht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin. Anleihen: I. 4½ % von 1899, aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000. II. ½ % von 1922. Aufwertungs-Betrag RM. 0.05 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./1. 1927, soweit sie nicht im Umtausch gegen die Anl. v. 1899 erworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 213 824, Fabrikgeb. 450 409. Brennöfen 94 712, Masch. 302 985, Industriegeleise 16 353, Inv. 13 888, Gruben 60 929, Wohnhäuser 121.992, Vorräte 426 401, Eff. 2077, Kassa 899, Aufwert.-Ausgl.-K. 22 440, Debit. 260 251, Verlust 119. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 636, H. v. Kintzel-Stiftung 8666, Obl. 72 300, Hyp. 153 693, Akzepte 30 799, Interims-K. 26 848, Anleihe-K. 500 000, Kredit. 563 338. Sa. RM. 1 987 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 205 585, Abschr. 110 573, Fabrik.- Verlust 223 960. – Kredit: Durch Kapitalherabsetz. 540 000, Verlust aus 1929 119. Sa. RM. 540 119. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Emil Lawerenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Kassel; Dr.-Ing. Ackermann, Godesberg a. Rh.; Dr.-Ing. h. c. Schultz, Dir. Alfred Schwandes, Berlin. Bankverbindungen: Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Kassel, Kaiserstrasse 61. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12, 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). 1928 Gründung einer Tochterges., der „Oberschlesische Basaltwerke G. m. b. H., Falkenberg O.-S. Kapital: RM. 1 675 000 in 1675 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 7: 12 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 675 000 durch Ausgabe von 675 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien dienten zur Ablösung eines der Ges. gegebenen amortisierbaren Darlehens von RM. 675 000. Gr ossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Basalt-Akt.-Ges. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Gerechtsame 253 700, Geb. 167 500, Bahnanl. 410 400, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 201 000, Steinbrecheranlagen =