4240 Industrie der Steine und Erden. einschl. Antriebsmasch. 456 000. Basaltinwerk 332 700, Mobil. 1, Beteil. bei anderen Ges. 180 000, Warenvorräte 342 008, (Avale u. Kaut. 903 951), Wertp. 13 309, Schuldner 795 434, Kassa 6598. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 135 000, fundiertes amortisierbares Darlehen 675 000, Gläubiger 1 263 327, Sparverein 80 767, (Avale 903 951), Gewinn 4556. Sa. RM. 3 158 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 756 456, Abschr. 250 961. Reingewinn 4556. – Kredit: Vortrag 4285, Überschuss aus allg. Betrieb 1 007 689. Sa. RM. 1 011 975. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1929: 20, 8, 12, 8, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Heim. Aufsichtsrat: Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. A. Eggemann, Neustadt a. H.; Dir. C. Ritgen, Göteborg; Wilhelm Werhahn, Neuss; Bankier Friedr. Karl Frhr. v. Oppenheim, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Bankhaus L. Pfeiffer. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich mit 100 % Auszahlung in Raten aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen, doch musste am 9./10. 1926 wieder der Konkurs eröffnet werden, der wegen Mangel an Masse aufgehoben wurde. Die Firma wird fortgeführt. Zweck: Ausbeutung von Gipssteinbrüchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 63 000. Dazu 1909 M. 37 000 u. 1911 M. 60 000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. –— Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 9840, Gebäude 106 362, Masch. 88 726, Bahn 9234, Geräte 7272, Büroinv. 928, Beteil. 2200, Eff. 12, Grundschulden 49 500, Kassa 200, Inv. 7902, Kaut. 450, Debit. 51 265, Verlust 1928 38 914. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 51 000, Darlehen 73 284, Kredit. 80 284, Akzepte 7186, Banken 1054. Sa. RM. 372 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 878, Unk. 32 020. –Kredit: Fabrikation 18 984, Verlust 1928 38 914. Sa. RM. 57 898. Dividenden: 1913: 3 %. 1928: 0 %. Vorstand: Wilhelm Tschira, Katzenstein. Aufsichtsrat: Frau Amalie Tschira geb. Schubert zu Katzenstein, Fritz Machlitt, Walkenried: Karl Hoffmann, Katzenstein. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 9 Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie Sandgruben. Der Betrieb war von 1925 0 bis 1./10. 1927 verpachtet. Jahresproduktion 5 Mill. Steine. Kapital: RM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanwesen 182 297, Waren 19 950, Debit. 18 282, 9 Kassa 369, Verlust-Vortrag 48 318. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 44 651, Akzepte 1534, Darlehen auf feste Termine 50 000, Bankschuld 38 657, Kredit. 34 374. Sa. RM. 269 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 56 761, Zs., Steuern, Versicher. usw. 15 795. – Kredit: Eingang für Waren 57 360, Verlust-Saldo 15 196. Sa. RM. 72 556. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Albert Curschmann, Ludwigshafen; Karl Lindner, Konrad Lawaldt, Rudolf Curschmann, Kirchheimbolanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenhainer Hartsteinwerke Bruno Preisser Akt.-Ges., Kleinsteinberg (Post Beucha i. Sa.). Gegründet: 17/6. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Gründer: Fritz Dümling, Schönebeck an der Elbe (zugleich als alleiniger Inhaber der Firma Bruno Preisser in Kleinsteinberg), die Altenhainer Hartsteinwerk G. m. b. H. in Altenhain, Rittergutsbes. Viktor Kabitzsch,