Industrie der Steine und Erden. 4241 Altenhain, Rolf-Constantin Kipping, Berlin-Charlottenburg; Prokurist Otto Borns, Schöne- beck an der Elbe. Der Mitgründer Fritz Dümling in Schönebeck an der Elbe bringt das von ihm unter der Firma Bruno Preisser in Kleinsteinberg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Beteiligungen und allen Passiven einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften in die Aktiengesellschaft ein. Der Reineinbringungsbetrag ist RM. 136 000. Die Gesell- schaft gewährt dafür Aktien zum Nennwerte. Die Altenhainer Hartsteinwerk G. m. b. H. in Altenhain bringt in die Ges. ein das unter vorgenannter Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Beteiligungen u. einem Teile der Passiven einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften. Der Reineinbringungsbetrag ist RM. 308 000. Die Aktiengesellschaft gewährt dafür Aktien zum Nennwerte. – Zweigniederlass. der Ges. befindet sich in Berlin- Lichtenberg, Rittergutstr. 47/48. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, namentlich mit Steinen, Schotter, Splitt u ähnlichen Waren, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung u. Beförderung solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bruno Preisser von deren alleinigem Inhaber, dem Kaufmann Fritz Dümling, in Schönebeck an der Elbe, u. in Klein- steinberg bei Beucha, Bezirk Leipzig, u. des unter der Firma Altenhainer Hartsteinwerk, G. m. b. H. in Altenhain, Amtshauptmannschaft Grimma, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6379, Debit. 45 618, Anlagen, Inv., Einricht. 577 496, Steinlager 35 268, Betriebs-K. 20 000, Verlust 22 732. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. für lauf. Rechn. 48 397, sonst. Kredit. 185 C00, Bank-K. 18 206, Konto für noch zu leistende Zahl. 5893. Sa. RM. 707 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 685, Abschr. 20 028. – Kredit: Brutto- nutzen 82 980, Verlust 22 732. Sa. RM. 105 713. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fritz Dümling, Schönebeck an der Elbe; Werner Lüdke, Berlin. Prokurist: Ernst Lammers, Leipzig. Aufsichtsrat: Regierungsbaumeister a. D. Fritz Hartwig, Berlin-Karlshorst: Ritterguts- besitzer Major a. D. Viktor Kabitzsch, Altenhain; Direktor Heinrich Köhler, Berlin-Dahlem; Bankier Berthold Lewin, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er- werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt die ges. deutschen Schutzrechte für die Asbestonschwelle. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 (Verh. 1000: 1) in 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 3500, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 1700, Vorräte 3076, Kassa 289, Schuldner 11 911, zweifelhafte Aussenstände 1, Verlust 1713. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, K. für kraftlos erklärte Aktien 18, Gläubiger 5423, unerhob. Div. 249. Sa. RM. 22 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 31 048, Abschr. 1616, Steuern 1078. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3474, Überschuss aus Arbeiten, Lieferungen u. Lizenzen 28 435, Zs. 120, Verlust 1713. Sa. RM. 33 743. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 15, 0 %. Direktion: Carl Bohnhoff. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Dr. Oscar Smreker, Luzern; Stellv. Gen.-Dir. Reg.- Baumeister à. D. Franz Ahlen, Eisenbahndir. Oberbaurat Wilhelm Hesse, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Rheydt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Duro Akt.-Ges. für Kalksandstein-Industrie in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Johann Heinrich Krumpe, Köln, Georgsplatz 18, Der G.-V. v. 14./7. 1930 wurde die Schlussrechn. gelegt; es entfiel auf jede Aktie eine Quote von 22.5 %. Lt. amtl. Bek. v. 12./9. 1930 ist die Firma erloschen. Nacbstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Kalksandstein jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1930. 266