4242 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 durch Zus.-leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 100. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Kassa 6907, Schuldner 33 456, Verlust 1925/28 77 197, do. April-Sept. 1928 4308. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 1869. Sa. RM. 121 869. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 34 468, Schuldner 556, Verlustvortrag 81 506, Verlust 4093. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 624. Sa. RM. 120 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 4093. – Kredit: Verlust RM. 4093. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 30 411, Schuldner 561, Verlustvortrag 85 600, Verlust 3426. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 3426. – Kredit: Verlust RM. 3426. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Wahlen, Köln; Stellv. Franz Losen, Wittlich; Franz Braun, Bernhard Renauld, Nancy; Hubert Etschenberg, Aachen; Georg Wilh. Hart, B.-Schöneberg; Dir. Johann Paar, Köln; Bankier Francois Renauld, Metz. Tonindustrie Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 92 605, Debit. 37, Verlustvortrag aus 1926/28 61 510, Verlust 1929 7563. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 462, Kredit. 34 805, Hyp. 1495, Steuern 1953. Sa. RM. 161 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7848, Unk. 1026. – Kredit: Waren 728, Miete 582, Verlust 7563. Sa. RM. 8874. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg: Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Kalk- und Mörtelwerke Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Sackheimer Hinterstr. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art Besitztum: Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 74. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft u. daselbst ein Hafen errichtet. 1910 wurde das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 66/67, 1912 das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 75 erworben. 1913 Erwerb umfang- reicher Grandläger Maulen II. Die Deckung des für den Geschäftsbetrieb erforderl. Grand- u. Kiesbedarfs ist durch entsprechende Verträge auf eine lange Reihe von Jahren gesichert. 1929 Erwerb weiterer Kiesläger. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 zwecks Ausbau des Kalkwerkes um M. 150 000. 1921 Erhöh. um M. 350 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 35 725, Geb. 66 250, Grundlager Maulen I 5500, Grandlager Maulen II 52 000, do. Heyde-Waldburg 28 259, Hafen Maulen 1500, Bahnanl. 5600, Masch. 21 400, Beleucht.-Anl. 1, Elevatoren- u. Lösch-Anl. 2600, Krananl. 6300, Dampfer u. Fahrzeuge 94 300, Fuhrwerke 42 100, Kontor-Geräte 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck- guthaben 2063, Fabrikations- u. Warenbestände 134 565, Buchforder. 135 239, Hyp.-Amortis. 7630, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 16 600, Darlehns-Unk.-Tilg.-K. 6200, Verlust 13 478. – – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 36 000, Buchschulden 81 038, Sonderrückl. für Grand- beschaffung 20 000, Hyp. I 105 275, do. II 35 000. Sa. RM. 677 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Grundst.-Unk. u. Steuern 106 450, Abschr. 35 222. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2339, Rohgewinn auf Mörtel, Grand u. Waren 125 855, Verlust 13 478. Sa. RM. 141 673.