Industrie der Steine und Erden. 4245 Schlesische Bleiglaswerke Akt.-Ges., Liegnitz, Luisenstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Nonn, Liegnitz, Parkstrasse 12. Am 24./10. 1927 erfolgte die Schluss- verteilung. Die verfügbare Masse beträgt RM. 10 754. Zu berücksichtigen sind RM. 20 899 bevorrechtigte u. RM. 30 838 nicht bevorrechtigte Forderungen. Am 5./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Im Handelsregister ist die Firma am 28. 12. 1929 gelöscht worden. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Pörg llan Pabaik IIben . (Thür. Wald). Gegründet: 1772. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen u. Zierporzellan. Kapital: RM. 335 000 in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien zu M. 1200, 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 260 000 (5: 2) in 1800 Nam.-Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 19 720, Geb. 198 299, Masch. u. Inv. 35 113, Kassa 1494, Postscheck 312, Wertp. 1684, Debit. 94 123, Bestände 67 604, Verlust 37 473. – Passiva: AX R. 335 000, Kredit. 21 427, Hyp. 99 400. Sa. RM. 455 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 042, Abschreib. auf Geb. 4046, do. auf Inv. 3901. – Kredit: Rohgewinn 58 516, Verlustvortrag 37 473. Sa. RM. 95 990. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Jacob, Ernst Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ortelli, Sonneberg; Hans Hertwig, Geh.-Rat Herm. Bernhardt, München; Magnus Stellmacher, Steinheid; Hermann Brons, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel u. Fell; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. – 1929 Bau eines Verwaltungsgebäudes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von RM. 200 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerkssubstanz 25 000, Grundeigentum 100, Verwalt.-Geb. 22 000, Geb. 1, Fuhrpark 500, Werkz. u. Gezähe 1500, Bureaueinricht. 50, Beteil. 1, Wertp. 2200, Kassa 25, Bank 1587, Debit. 17 190, Verlust 2043. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 237, Div.K. 306, Hyp. 12 000, Delkr. 1454, Kredit. 18 200. Sa. RM. 72 198. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat. Unk. 2396, Handl.-Unk. 15 680, Löhne 18 735, Unfall- u. Versich.-K. 1446, Fuhrwerks-Unterhalt. 2168, Abschreib. auf Bergwerks- substanz 800. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 31, überschuss auf Schiefer-K. 39 151, Verlust 2043. Sa. RM. 41 226. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat i. R. Rob. Gerlach, Bad Godesberg; Berghautm i. R. H. Vogel, Bonn; Rechtsanwalt H. Heintz, Bad Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Glashütte St. Ingbert in Liqu. in Louisenthal (Saar). Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Niederl. in Mainz, Rüdesheim, Trarbach, Trier. Sitz bis 6./11. 1928 in St. Ingbert. Die G.-V. vom Nov. 1927 genehmigte den mit einer reichsdeutschen Flaschenfabrik abgeschlossenen Stillegungsvertrag der beiden Hütten. Das ganze Hüttengelände nebst