Industrie der Steine und Erden. 4247 stoffe 385 812, Material. 168 428, Kassa 2863, Sortenkasse 174, Postscheck 3031, Fabrikate 392 820, Debit. u. Beteil. 2 918 856, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 24 000, Kredit. 548 386, Bank 475 607, (Avale 100 000), Gewinn 5538. Sa. RM. 5 053 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 168, Reingewinn 5538. – Kredit: Gewinnvortrag 3673, Gewinn von allen Konten nach Abzug der allgem. Verwalt.-Kosten 166 033. Sa. RM. 169 706. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 10, 0 %. Direktion: Wilh. Staudt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Lucien Delloye, Paris; Stellv. Dr. Benno Weil, Mannheim; A. Langlois, Dir. Carl Ziegler, Gen.-Dir. Tony Perrin, Paris; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen (Rheinland); Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Partenschlager, E. Mebes. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. A.-G., Reichsbank-Giro. Vereinigte Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co. und Friedrich Lehmann, Akt.-Ges., Mannheim, P. 6, 19. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verwert. von Glas. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 2000, 4000 zu M. 3000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 1114, Wechsel 6363, Postscheck Ludwigshafen 662, do. Karlsruhe 775, Beteil. 1, Eff. 1, Aussenstände 48 693, Waren 15 026. –— Passiva: A.-K. 25 000, gesetzl. Res. 1000, Rückl. für Steuern 1600, do. für Reparaturen 1200, Hinterleg. für Aktien 488, Verpflicht. 34 835, Delkr. 2478, Gewinn 6035. Sa. RM. 72 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6035. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2478, Gewinn von allen Konten nach Abzug der Unk. 3556. Sa. RM. 6035. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Franz Stump. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Grieshaber, Fabrikant Dr. Wilh. Bitterich, Elisabeth Stump, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basaltlava-Akt.-Ges. in Mayen, Bachstr. 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Kunder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Basaltlava u. sonst. Baumaterialien. Bei der Gründ. sind die Gruben der Mitbegründer: Ver. Basaltlava e. G. m. b. H. u. Basaltlava-Steinbruchs- genossenschaft „Winnfeld“ e. G. m. b. H. Eigentum der einzelnen Aktionäre geblieben, die sich verpflichtet haben, ihre gesamte Erzeugung nur der Basaltlava A.-G. zur Verfügung zu stellen, während diese sich verpflichtete, die gesamte Erzeugung der ihr angeschlossenen Grubenbesitzer zu den sog. Grubenpreisen abzukaufen. Die Erzeugung, über welche die Basaltlava A.-G. verfügt, beträgt ungefähr ein Drittel der Gesamterzeugung der Mayener Basaltindustrie. Kapital: RM. 350 000 in 5000 Nam.- u. Inh.-Aktien zu RM. 20 u. 2500 Nam.- u. Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 2750 Namen- u. 2250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 (50: 1) durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 90 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 100 beschlossen, davon 55 % auf Namen u. 45 % auf Inh. lautend. Zunächst wurden RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1928 zu 110 % zur Zeichn. aufgelegt. Auf RM. 200 alte Akt. entfielen RM. 100 neue Akt. Lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 8./9. 1930 ist die Erhöh. um weitere RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Der Zeichnungskurs betrug 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 24 463, Steinbrüche 291 749, Steinfelder 132 967, Masch. u. Geräte 123 230, Mobil. 501, Warenbestand 111 575, Grubenbedarfsartikel 673, Aussen- stände 82 724, (Kaut. 20 283), Beteil. 9920, Bankguth. 6359, Kassa 1700, Verlust 15 615. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 61 000, Sonderrückl. 12 000, Bankschulden 69 764, (Avale 20 283), Akzepte 43 286, langfrist. Verpflicht. (Kaufpreistermin) 242 651, kurzfrist. Verpflicht. u. Vor- auszahlung auf Waren 71 889, rückst. Div. 887. Sa. RM. 801 479.