Industrie der Steine und Erden. 4249 Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 195 795, Waren u. Vorräte 29 263, Inv. 2731, Beteil. 19 500, Aussenstände 57 351, Patente 1, Verlust 22 084. – Passiva: A.-K. 90 000, Waren- u. Bankschuld 195 464, Akzepte 11 462, Hyp. 26 400, Rückstell. 3400. Sa. RM. 326 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Abschr. 159 623, Reingewinn 22 464. Sa. RM. 182 087. – Kredit: Fabrikat.gewinn RM. 182 087. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Fr. W. Hermening. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Dr. August Wolff, Frau A. Klarhorst, Karl Vinke, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida-Neudörfchen, Zschopauer Str. 5. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 880 000 in 120 Aktien zu M. 5000 u. 140 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 8./6. 1929 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 37 270, Schuldner 10 450, Kassa u. Postscheck 291, Grundst. 19 500, Geb. 17 500, Masch. 26 800, Werkz. 75, Gleisanschluss 6500, Bruchtransport- anlage 10 000, Kontormobil. 550, Verlust 34 048. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 5000, Gläubiger 88 077, Hyp. 2500, Interimsk. 5907, Delkr. 1500. Sa. RM. 162 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 600, Abschr. 12 081, Betriebsverlust 5024. – Kredit: Abstrich vom Gläubiger-K. 20 000, unverbrauchtes Interims-K. 1928 658, Verlustvortrag 34 048. Sa. RM. 54 706. 9 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gottlob Krebs, Neumark i. S. Aufsichtsrat: Steinbruchbes. Fritz Krebs, Radiumbad Oberschlema; Frau Alice Krebs, Alfred Töpfer, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf u. Waldheim: Bank für Mittelsachsen; Postscheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgiro- kasse Mittweida, Konto-Nr. 12. Bayerische Glashütten-Akt.-Ges. Konstein in München, Maximilianstr. 31. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30/6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 161 000, Betriebsanlagen 50 150, Mobil. u. Inv. 65 716, Vorräte 56 393, Barbestände 2639, Aussenstände 110 943, Verlust 49 516. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 180 000, Verbindlichk. 216 359. Sa. RM. 496 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 986, Abschreib. 51 628. – Kredit: Betriebs- überschuss 123 696, Verlust 1929 18 917. Sa. RM. 142 614. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Chiodera. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Sigmund Steinharter, Otto Scharff, München; Oskar Hücking, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Hausleiter Akt.-Ges., München, Landwehrstrasse 12. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1926 der Konkurs eröffnet. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 17./1. 1927 wurde jedoch der Konkurs am 12./1. 1927 vom Beschwerdegericht mit sofortiger Wirksamkeit aufgehoben, weil keine der Voraussetzungen zur Konkurs-