Industrie der Steine und Erden. 4253 mühlen von 2 m Durchmesser u. 11 bzw. 12 m Länge. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Hamm-–Bielefeld. Das Werk ist an das Hochspannungsnetz der Vereinigten Electricitätswerke Westfalen G. m. b. H., Münster, mit ca. 4000 PS angeschlossen. – Zu Werk Zollern gehört ein Grundbesitz von 289 989 qm, wovon 10 210 qm als Fabrik- gelände u. 200 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung mit Trocknerei, Rohmühle mit Silos, Ofenhaus je für Dreh- u. Scbachtöfen, Klinkerhalle, Zementmühle, Zementsilos u. Packerei, Schreinerei u. Schlosserei, Verwalt.- u. Kantinengebäude. Ferner gehören zum Werk 8 Wohnhäuser u. 1 Kotten. Das Werk ist mit 2 Drehöfen von je 2.80 m Durchmesser u. 50 m Länge u. 8 Schachtöfen ausgerüstet u. besitzt eine Leistungsfähigkeit von 120 000 t im Jahr. Das Werk, das eine Dampfmasch. mit 1500 PS besitzt, ist an die Überlandzentrale mit 1000 PS angeschlossen u. hat Bahn- anschluss, es liegt an der Strecke Hamm-– Bielefeld. Das Werk ist zur Zeit stillgelegt. – Zu Werk Westfalia gehört ein Grundbesitz von 358 981 qm, wovon 16 600 qm als Fabrik- gelände u. 200 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Schlammühle u. behälter, Ofenhaus, Klinkersilos, Zementmühle, Maschinenhaus, Packerei u. Zementsilos, Werkstätten. Ferner sind 9 Beamten- u. Arbeiter- wohnhäuser vorhanden. Die nach dem Nassverfahren arbeitende Fabrik besitzt auf der Rohseite zur Mahlung des Kalksteins 2 Dickschlammühlen. Zum Brennen des Schlammes dienen 2 Öfen von 2.80 m Durchmesser u. 50 m Länge. Die erzeugten Klinker werden in 3 Silos von 14 m Durchmesser u. 12 m Höhe gelagert u. später in 2 Zementmühlen mit Windsichtung gemahlen. Werk Westfalia besitzt noch eine Werkstatt mit schweren Arbeitsmaschinen, auf denen auch solche Teile bearbeitet werden können, für die die Werkzeugmaschinen der einzelnen Werke event. nicht ausreichen. Die Leistungsfähigkeit dieses Werkes beträgt 110 000 t an Zement im Jahr u. 20 000 t Kalk. Das Werk hat Bahn- anschluss u. liegt an der Strecke Neubeckum- Lippstadt. Es ist an das Hochspannungs- netz der Vereinigten Electricitätswerke Westfalen G. m. b. H., Münster, mit etwa 70 PS angeschlossen u. verfügt über 3 Dampfmaschinen mit 1000 PS bzw. 400 PS bzw. 350 PS. – Zu Werk Klasberg gehört ein Grundbesitz von 265 831 qm, wovon 3606 qm als Tabrik- gelände u. 125 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung mit Trocknerei, Mühlengebäude, Ofenhaus, Klinkerhalle, Kesselhaus, Maschinenhaus, Zementsilos u. Packerei, Werkstättengebäude. Ferner gehören zu dem Werk 4 Wohnhäuser. Werk Klasberg ist ebenfalls wie Werk II ein reines Schachtofen- werk. Es ist mit 4 Schachtöfen ausgerüstet u. liefert im Jahre 50 000 t Zement. Ferner können auf Werk Klasberg noch 10 000 t Kalk im Jahre hergestellt werden. Das Werk besitzt eine Dampfmaschine mit 750 PS und ist an die ÜUberlandzentrale mit 200 PS angeschlossen. Es hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke NeubeckumLippstadt. –— Zu Werk Horstkötter & Illigens gehört ein Grundbesitz von 313 063 qm, wovon 19 000 qm als Fabrikgelände u. 150 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Ofenhaus, Klinkerhalle, Zementmühle, Packerei mit Siloanlagen, Verwalt.-Gebäude. Ferner gehören zu dem Werk 4 Arbeiter wohnhäuser. Das Werk besitzt zur Rohmehlerzeugung 4 Mühlen. Das erzeugte Rohmehl wird in drei Drehöfen zu Klinker gebrannt u. in einer Mühlenanlage der gleichen Art wie die Rohmühle zu Zement gemahlen. Werk Horstkötter ist in der Lage, 100 000 t Zement im Jahr herzu- stellen. Ausserdem kann Werk Horstkötter noch 10 000 t Stückkalk im Jahr liefern. Das Werk besitzt 2 Dampfmaschinen mit 1350 PS bzw. 350 PS u. ist an die Überlandzentrale mit 500 PS angeschlossen. Es hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Neubeckum–Lippstadt. –— Zu Werk Industrie gehort ein Grundbesitz von 389 813 qm, wovon 40 000 qm als Fabrik- gelände u. 200 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Drehofenhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Klinkerhalle, Packschuppen mit Silo, Lokomotivschuppen, Dietz'sche ÖOfen. Schmiede. Ferner gehören zu dem Werk 1 Verwalt.-Gebäude und 22 Wohnhäuser. Das Werk produziert Zement und Stückkalk und ist in der Lage, jährlich 100 000 t Zement u. 10 000 t Stückkalk zu liefern. Der Zementherstellung dienen 3 Drehöfen. Das Werk ist an die elektr. Fernleitung der Vereinigten Electricitätswerke Westfalen G m. b. H., Münster, mit 550 PS angeschlossen u. verfügt über eine Dampfmasch. mit 1200 PS. Werk Industrie hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Neubeckum-Lippstadt. –— Zu Werk Union gehört ein Grundbesitz von 336 729 qm, wovon 8705 qm als Fabrikgelände u. 212 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanl. bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Ofenhaus, Klinkerhalle. Zementmühle, Zementsilos, Packerei, Werkstätten, Verwalt.-Gebäude u. Kantine. Ferner gehören zu dem Werk 7 Wohnhäuser. Das Werk dient nur der Zementherstellung. Es ist mit 3 Drehöfen ausgestattet und ist in der Lage, jährlich 70 000 t Zement zu produzieren. Das Werk verfügt über zwei Dampfmasch. mit 750 PS bzw. 500 PS. Es hat Bahnanschluss und liegt an der Strecke Warendorf-Neubeckum. Das Werk ist zur Zeit stillgelegt. – Zu Werk Grimberg & Rosenstein gehört ein Grundbesitz von 569 646 qm, wovon 16 115 qm als Fabrikgelände u. 237 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen hauptsächl. aus: Vorzerkleiner., zwei Rohmühlen-Geb., Zementmühle, zwei Klinker- hallen, Masch.-Haus, Kesselhaus, Schneideröfen, Zementsilos, Exportlager, Sacklager, Magazin, Feuerwehrhaus, Schlosserei und Dreherei, Ofenhaus, Kohlenmühle und Schuppen. Ferner gehören zu dem Werk ein Verwalt.-Gebäude, eine Kantine u. 12 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser. Die nach dem Trockenverfahren arbeitende Fabrik besitzt 4 Drehöfen. Die Pro-