――― 4254 Industrie der Steine und Erden. duktionsfähigkeit beträgt 90 000 t jährlich an Zement. Das Werk hat Bahnanschluss an die Westfälische Landes-Eisenbahn und liegt an der Strecke Neubeckum-Warendorf. Ferner besitzt das Werk eine Dampfmasch. mit 1350 P§ u. zwei solche mit je 500 PS, sowie einen Dieselmotor mit 70 PS. Das Werk ist zur Zeit stillgelegt. C. Zu Werk Porta gehört ein Grundbesitz von 516 654 qm, wovon 12 800 qm als bebautes Fabrikgelände u. 262 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Das Werk liegt in den Gemeinden Lerbeck u. Neesen. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühlengebäude, Ofenhaus für Dreh- und Schachtöfen, Klinkerhalle, Zementmühle, Packerei mit Siloanlage, Kesselhaus, Werkstättengebäude, Kalkofen, Kalkmühle, Ziegelei- anlage mit Trockenschuppen. Ferner gehören zum Werk Porta: ein Verwalt.-Gebäude, ein Direktorenwohnhaus u. acht Beamten- bzw. Arbeiter-Wohnhäuser. Werk Porta dient der Herstell. von Zement, Kalk- u. Ziegelsteinen. Das Werk ist in der Lage, 90 000 t Zement, 50 000 t Kalk jährlich zu produzieren. Die Ziegeleianlage hat eine Leistungsfähigkeit von jährlich 12 000 000 Steinen. Sie besteht aus zwei vollständig modern eingericht. Ringöfen. Es sind entsprech. Aufbereitungsanlagen vorhanden, die die Herstellung von hochwertigen Verblendern ermöglichen. Die Zementherstell. erfolgt durch drei Drehöfen, wovon einer 74 m u. die beiden andern 30 m lang sind. Ausserdem hat Werk Porta eine eigene Fass- fabrik. Der im Kalksteinbruch anfallende Ton wird zu Ziegeln verarbeitet. Werk Porta hat Anschluss an die elektr. Fernleitung der Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg G. m. b. H., Herford, mit ca. 400 PS, u. verfügt über zwei Dampfmasch. mit 1350 PS bzw. 650 PS. Das Werk liegt an der Strecke Bielefeld-Minden u. hat Bahnanschluss. Ferner hat das Werk eine Wasserverladungsstelle an der Weser. D. Zu Werk Büren in Büren gehört ein Grundbesitz von 266 159 qm, wovon 8000 qm als bebautes Fabrikgelände u. 212 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrik- anlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Zementmühle, Maschinenhaus, Ziegelei Packerei, Kalklager, Kesselhaus, Klinkerhalle, Ofenhaus, Magazin, Verwaltungsgebäude u. 1 Kantine. Ausserdem gehören zu dem Werk 4 Beamten- bzw. Arbeiter-Wohnhäser. Das Werk dient der Zement- u. Kalkherstellung u. ist in der Lage, jährl. 36 000 t Zement u. die gleiche Anzahl t Kalk herzustellen. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Geseke –Brilon. Das Werk hat Anschluss an die elektr. Fernleitung des Elektrizitäts- verbandes Büren –Brilon G. m. b. H., Brilon, mit ca. 250 PS u. verfügt über 3 Dampf- maschinen mit 550 PS bzw. 520 PS bzw. 120 PS. Zu Werk Dissen gehört ein Grundbesitz von 438 972 qm, wovon 2500 qm als Fabrikgelände u. 325 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus 2 Schachtöfen, 2 Ringöfen u. einer Kalk- mahlanlage. Ferner gehören zum Werk ein Verwaltungsgebäude, 5 Wohnhäuser u. eine Kantine. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Osnabrück –Bielefeld. Es besitzt eine Lokbmobile mit 170 PS u. ist mit 50 PS an die Überlandzentrale angeschlossen. Zu Werk Borgholzhausen gehört' ein Grundbesitz von 139 033 qm, wovon als Fabrikgelände 1800 am u. 112 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus 3 Schachtöfen u. einem Ringofen. Auf den Werken I u. II in Lengerich, Werk Friedrichshorst in Beckum, Werk Mark in Neubeckum, Werk Westfalia in Beckum, Werk Büren in Büren u. Werk Porta in Porta befindet sich je eine eigene Fabrik-Feuerwehr. Der Grundbesitz in Münster beträgt 7000 qm. Es handelt sich hier lediglich um bebaute Grundstücke. Es befinden sich in Münster das Verwaltungsgebäude, 11 Beamten-Wohn- häuser u. eine Autogarage. E. Zu Werk Höste in Höste gehört ein Grundbesitz von 348 258 qm, wovon 2787 qm als Fabrikgelände u. 253 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Ferner hat das Werk auf unbegrenzte Zeit eine Ausbeutegerechtsame auf ein sehr bedeutendes Kalksteingelände. Ausserdem ist durch ein neuerdings angekauftes eigenes 64 000 am umfassendes Kalkstein- gelände der Rohmaterialbezug auf viele Jahrzehnte gesichert. Die Werksanlagen bestehen aus einem Schachtofen, 2 Ringöfen u. einer Kalkmahlanlage. Das Werk dient der Her- stellung von Kalk- u. Düngemergel. Es ist in der Lage, jährlich 35 000 t Kalk u. 25 000 t Düngemergel zu produzieren. Zum Werk gehören 1 Verwaltungsgebäude u. 1 Wohnhaus. Das Werk hat Bahnanschluss an die Teutoburger Waldeisenbahn u. liegt an der Strecke Lengerich–Iburg. Es besitzt eine Lokomobile mit 170 PS, einen Sauggasmotor mit 100 PS u. ist an die Niedersächsische Kraftwerke A.-G., Osnabrück, angeschlossen. F. Die am Teutoburger Wald gelegenen Werke, u. zwar Hankenberge, Dissen u. Borgholzhausen, können insgesamt mehr als 150 000 t Kalk u. 25 000 t Düngemergel herstellen. Es handelt sich bei diesen Werken um reine Kalkwerke. Zu Werk Hanken- berge gehört ein Grundbesitz von 280 305 qm, wovon 2000 qm als Fabrikgelände u. 200 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Werksanlagen bestehen aus einem Schachtofen u. 2 Ringöfen. Ferner gehören zum Werk 1 Verwalt.-Gebäude, 4 Wohnhäuser u. 1 Kantine. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Osnabrück –Bielefeld u. besitzt eine eigene Licht- u. Kraftanlage. Zu Werk Dissen gehört ein Grundbesitz von 438 972 qm, wovon 25 000 qm als Fabrikgelände u. 325 000 dm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus 2 Schachtöfen, 2 Ringöfen u. einer Kalkmahlanlage. Ferner gehören zum Werk 1 Verwaltungsgebäude, 5 Wohnhäuser u. 1 Kantine. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Osnabrück–Bielefeld. Es besitzt eine Lokomobile mit 170 PS; u. ist mit 590 Ps an die Überlandzentrale angeschlossen. Zu Werk Borgholz- hausen gehört ein Grundbesitz von 139 033 qm, wovon als Fabrikgelände 1800 qm u