Industrie der Steine und Erden. 4255 112 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus 3 Schacht- öfen u. 1 Ringofen. Auf den Werken I u. II in Lengerich, Werk Friedrichshorst in Beckum, Werk Mark in Neubeckum, Werk Westfalia in Beckum, Werk Büren in Büren u. Werk Porta in Porta befindet sich je eine eigene Fabrik-Feuerwehr. Der Grundbesitz in Münster beträgt 7000 qm. Es handelt sich hier lediglich um bebaute Grundst. Es befinden sich in Münster das Verwaltungsgebäude, 11 Beamten- Wohnhäuser u. 1 Autogarage. Ferner besitzt die Ges. in Rheine einen Grundbesitz von 45 483 qm, der landwirtschaftlichen Zwecken dient u. verpachtet ist. G. Zu Werk Neuwied in Neuwied a. Rh. gehört ein Grundbesitz von 85 270 qm, wovon 14 900 qm als bebaut anzusehen sind. Das Werk ist neu erbaut bzw. sieht seiner Vollendung entgegen. Die Fabrikanlagen bestehen aus: 2 Nassmühlen, 2 Drehöfen, 2 Zementmühlen, verschiedenen Schlamm-Klinker-u. Zement-Silos, einer modernen Kalkstein- entlade-, Zementverlade- u. Kohlenentlade-Anlage am Rhein. Das Werk ist angeschlossen an die Rh. W. E. mit einem Anschlusswert von 4000 kW. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 11 069 136 dm, wovon 869 700 am bebaut sind. Wertpapiere u. Beteiligungen: 1. Kalkwerke am Teutoburger Wald G. m. b. H., Münster i. W., deren sämtl. RM. 20 000 Anteile sich im Besitze der Ges. befinden. Diese Ges. hat 2 Kalkwerke, in Hilter u. Künsebeck. Zu Werk Hilter gehört ein Grundbesitz in Höhe von 55 116 qm, wovon als Fabrikgelände 4210 qm anzusehen sind. Ausserdem hat das Werk eine dauernde Gerechtsame auf Ausbeutung eines ca. 200 000 qm grossen Berggrundstückes, so dass der Rohmaterialbezug auf lange Jahre sichergestellt ist. Die Fabrikanlagen bestehen aus: 4 Ringöfen, 2 Schachtöfen, Schuppen, Schmiede, Pumpen- haus u. Lokomotivschuppen. Ferner gehören zum Werk: 1 Verwalt.-Gebäude u. 4 Wohn- häuser. Zu Werk Künsebeck gehören 221 647 qm Grundbesitz, wovon 1850 qm als Fabrik- gelände u. 117 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: 2 Schachtöfen u. 2 Ringöfen, Werkstattgebäude, Lokomotivschuppen u. Motoren- haus. Ferner gehören zum Werk Künsebeck: 1 Verwaltungsgebäude u. 7 Wohnhäuser. Diese Werke dienen der Kalkherstellung. Die Gesamtleistungsfähigkeit der Werke beträgt 60 000 t Kalk pro Jahr. Die Werke besitzen beide Bahnanschluss u. liegen an der Strecke Osnabrück-Bielefeld. – 2. Teutoburger Gipswerke, Strätling & Stolze, G. m. b. H. in Münster i. W., deren sämtliche RM. 5000 Anteile sich im Besitz der Ges. befinden. Der in Stieghorst bei Bielefeld gelegene Grundbesitz dieser im Jahre 1920 gegründeten Ges. beträgt 6640 qm. Ausserdem bestehen Ausbeuterechte auf ca. 70 000 qm. — 3. Gesellschaft für Herstellung hochwertiger Zemente m. b. H., Münster i. W., deren sämtliche RM. 6000 Anteile sich im Besitz der Gesellschaft befinden. – 4. Portland Cement- u. Kalkwerke „Anna“ A.-G., Neubeckum i. W. Von dem HM. 910 000 betragenden Aktienkapital dieser Gesellschaft befinden sich Anteile über nom. RM. 329 700 im Besitz der Wicking- werke, also 36.2 %. Die Ges. besitzt ein in Neubeckum gelegenes modernes Zementwerk. — 5. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss am Rh. Von dem RM. 2 080 000 betragenden A.-K. dieser Ges. befinden sich Anteile über RM. 600 000 im Besitz der Wickingwerke, also 28.8 %. Der Zweck der Ges. ist die Herstell. von Papier u. Pappen u. sonstigen Erzeugnissen der Papierindustrie. — 6. Beckumer Portland Cementwerke Illigens, Ruhr & Klasberg, Beckum i. W. Von dem RM. 1 000 000 betragenden Kapital dieser Ges. befinden sich Anteile über nom. RM. 574 000 im Besitz der Wickingwerke, also 57.4 %. Die Ges. besitzt eine in Beckum gelegene moderne Zementfabrik mit 2 Drehöfen. — 7. Westfälische Cementsackzentrale G. m. b. H., Beckum i. Westt., von deren Kapital in Höhe von RM. 199 700 nom. RM. 189 300 Anteile sich im Besitz der Wickingwerke befinden. Der Zweck dieser Ges. ist die Regelung des Sackverkehrs zwischen Werken u. Abnehmern, Ausbesserung u. Anfertigung von Zementsäcken. — 8. Studiengesellschaft für Schmelz- Cementfabrikation m. b. H., Berlin. Von dem RM. 20 000 betragenden Geschäftskapital besitzen die Wickingwerke Anteile über nom. RM. 8000, also 40 %. – 9, Portland-Cement- werke Höxter–Godelheim A.-G., Münster. Von dem RM. 1 908 000 betragenden A.-K. dieser Ges. befinden sich Anteile übernommener RM. 1558 500 im Besitz der Wickingwerke, also 81.68 %. Die Ges. besitzt in Höxter 2 Zement- u. Kalkwerke. Ferner sind die Wickingwerke Mitglied des Westdeutschen Zement-Verbandes G. m. b. H. zu Bochum i. Westfalen. Ausserdem besteht eine Beteil. der Wickingwerke an der Zement- fondsverwaltungs-Gesellschaft m. b. H., Bochum. –— Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Zementbundes, Berlin, des Vereins Deutscher Portland-Cementfabrikanten, Berlin, u. des Deutschen Kalkbundes G. m. b. H., Berlin. Entwicklung: Seit 1./1. 1914 ist die Ges. dem Rheinisch-Westfälischen Cement-Verbande beigetreten. 1917 Zusammenschluss mit den Portlandzementwerken Roland A.- G. zu Beckum-Kirchspl. u. eine Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portlandzement- und Kalkwerken Grimberg & Rosenstein A.-G., Münster durch Erwerb der Aktien-Mehrheit letzterer Ges. Ferner sind im Wege der Fusion die Lengericher Portland-Zement u. Kalk- werke A.-G. zu Münster u. der Rud. Kröner A.-G. zu Lengerich übern. worden. 1920 fand der Ankauf des Cementwerks Klasberg & Co. in Beckum u. Eingehung einer Interessen- gemeinschaft mit Neubeckumer Portland-Zement- u. Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. zu Neubeckum (jetzt Münster) und der Bürener Portland-Cementwerke A.-G. in Münster in Westfalen statt. 1921 kam die Angliederung der Vereinigten Cement- und Kalk-