Industrie der Steine und Erden. 4257 Zahlung auf RM. 10 450 000 Akt. 2 612 500. – Passiva: A.-K. 31 000 000, Grundbuch- schulden 2 289 290, R.-F. 1 884 781, Rückl. 1 000 000, (Avale 91 486, Bürgschaften 2 090 988), lauf. Bankkredite u. Kredit. 6 702 084 (darunter Akzepte 2 277 536), langfrist. Darlehen 6 241 880, sonst. Gläubiger 2 152 061, Gewinn 2 235 628. Sa. RM. 53 555 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 450 194, Gewinn 2 285 628 (davon R.-F. 114 281, Div. 1 966 500, Vortrag 204 846). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1928 248 604, Betriebsüberschuss aus Zement, Kalk, Mergel usw. 3 487 217. Sa. RM. 3 735 822. Kurs: Ende 1913: 109.50 %; Ende 1925–1929: 59, 174, 153, 168.25, 105 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 2 500 000 St.-Akt. (Nr. 35 001–40 000) im Nov. 1928 in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 4, 10, 10, 12, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel, Dir. Heinrich Linnemann; Stellv. Dr. Josef Kellerwessel. Prokuristen: Herm. Wenkemann, Franz Schaaps, Julius Claussen, Otto Hannibal. Aufsichtsrat: Vors. Werksbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Dir. Wilh. Bellwinkel, Zürich; Mitgl. Justizrat Karl Zaun, Krefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Münster; Dr. med. Otto Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne-Eickel; Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Geh. Finanz-Rat Dr. Robert Bürgers, Köln; Fabrikant Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Konsul Dr. Spiegelberg, Hannover; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Eff.-Giro-Depots), Bankhaus J. Mayer; Münster, Essen, Duisburg, Bielefeld, Ahlen i. W. u. Osnabrück: Darmstädter u. Nationalbank; Ahlen i. W., Bielefeld, Duisburg u. Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Münster u. Beckum: Dresdner Bank: Münster u. Hamm i. W.: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank; Hannover: Bankhaus A. Spiegelberg; Beckum i. W.: Beckumer Spar- u. Darlehns- kassenverein e. G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow O. S. Gegründet: 1755; Akt.-Ges. seit 10./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Spezialität: Tafelglas. Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Will. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., Vortrag oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 218, Geb. 189 160, Schmelz- u. Streck- öfenanlagen 29 200, Masch. 20 000, elektr. Anlage 3400, Anschlussgleis 2000, Pferde u. Fahr- zeuge 2500, Betriebsmaterial. 12 342, Schamottematerialvorräte 28 062, Glasvorräte 15 694, Kassenbestand 3303, Bankguth. 117 135, Aussenstände 73 694, Kundenwechsel 9181. –— Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 17 306, dubiose Forder. 2000, Gewinn 6584. Sa. RM. 525 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 3671, Betriebs-Unk. 316 978, Abschr. 30 470, Gewinn 6584. Sa. RM. 357 704. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 357 704. Kurs: Ende 1925–1929: 30, 45, 25, 30, 50 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1924–1929: 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Fey, Karl Hillringhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Özech, Breslau; Willy Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle; Dir. Heidel, Murow; vom Betriebsrat: P. Lubinski, J. Greiner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Fürth i. B. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel., Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. hat sich der Vereinig. d. Tafelglasfabrikanten Deutsch- lands u. dem Verband bayer. Spiegelglasfabriken angeschlossen. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 267