Industrie der Steine und Erden 4259 Kapital: RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 hat Erhöh. um M. 6 000 000 peschl. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 1070, Postscheck 463, Kassa 156, Bank-K. 313, Waren 30 978, Masch. u. Einricht. 2700, Immobil. 16 000, Steinbruch 1500. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. I 1597, do. II 180, Kredit. 1438, Bank-K. 15 865, Wechsel 1984, Rein- gewinn 115. Sa. RM. 53 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 888, Abschr. auf Masch. 200, uneinbr. Forder. 124, Reingewinn 115. Sa. RM. 28 328. – Kredit: Bruttogewinn RM. 28 328. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Hoefle. Aufsichtsrat: Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauber- bischofsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G. Donau-Tiegelwerk Akt.- Ges. in Nürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenberger Strasse). Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Kabel- und Metallwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Ende 1924 wurde eine neue Abt. „Künstliche Kohlen“ eingerichtet, die sich mit der Herstell. von Dynamo-Bürsten aller Art, Element-, Telephon-, Radio-Kohlen usw. befasst. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien au M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 . Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:1 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 87 000, Gebäude 90 000, Brennöfen 35 000, elektr. Anlage 1, Masch. 52 000, Inneneinricht. 1, Kraftwagen 1, Wohnhäuser 21 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 5282, Aussenstände 250 819, Vorräte in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, sowie Betriebsmaterial. 185 060, Hyp.-Aufwert.-Ausgſeich 4966, Vorauszahl. 1461, (Avale 12 875), Verlust 65 034. – Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 22 320, Schulden 275 307, (Avale 12 875). Sa. RM. 797 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 668, Zinsen u. Bankspesen 22 777, Steuern 32 715, Abschr. 12 085. – Kredit: Bruttoüberschuss einschliessl. Gewinnvortrag 57 212, Verlust 65 034. Sa. RM. 122 247. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Sachs. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Stellv.: Fabrik- Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Wilh. Bölcke, Berlin; Herm. Winkler, Nürnberg; vom Betriebsrat: J. Stiebel, A. Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Georg Radlmaier Akt.-Ges., Nürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St.- -Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 158 715, Kassa, Debit. u. Vorräte 322 101. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit., Banken u. Darlehen 400 642, Aufwert.- Hyp. 661, gesetzl. Rücklage u. Gewinn 4512. Sa. KM. 480 816. 267*