Industrie der Steine und Erden. 4261 Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 3 500 000, 1923 um M. 8 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Abstempel. der M. 1000 Akt. auf RM. 120. Grossaktionäre: Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke A.-G in B.-Charlottenburg (Beteil. ca. 25 %); Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 273 700, Gleisanschluss u. Werkbahn 66 100, Geb. 974 400, Brennöfen 46 900, Masch., Apparate u. Inv. einschl. Licht- u. Kraftanl. 357 100, Betriebs-, Roh- u. Brennstoffmaterial. 211 100, Waren 487 100, Bankguth. 18 698, Aussenstände 431 028, Wertp. 2120, Kassa 8409. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, do. II 75 000, Hyp. 159 982, Gläubiger 287 564, Rückstell. auf noch nicht abgerechnete Ver- pflicht. 183 145, unerhob. Gewinnanteile 608, Gewinn 190 354. Sa. RM. 2 876 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Vertriebskosten 2 112 643, soziale Fürsorge u. Wohlfahrt 86 431, Steuern 142 550, Zs. 24 330, Verluste auf Forder. 3179, Abschr. 156 473, Gewinn 190 354. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 56 652, Warenverkäufe 2 635 913, sonstige Erträgnisse 23 396. Sa. RM. 2 715 962. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 143 %; Ende 1925–1929: 33, 71.75, 107, 120, 97 %. Kurs in Berlin Ende 1925– 1929: 40, 68, 112, 123, 97 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 31). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alwin Hahn, Dir. Max Kiese. Prokuristen: B. Reissenweber, E. Oursin, A. Schulz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Stellv. Komm.-Rat julius Mai, Chemiker u. Redakteur Dr. Joseph Körner, Hofbankier Wilhelm Kogerup, Coburg; Komm.-Rat Rudolf Geith, Weissenbrunn; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nikolaus Jungeblut, Berlin- Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg, Berlin u. Frankf, a. M.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. deren sonstige Niederlassungen; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Bayer, Staats- bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Schlesische Kalk-Industrie Aktiengesellschaft, Oppeln. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Gründer: Prokurist Walter Bordelle, Kgl. Neudorf; Prokurist Alfred Lutze, Hauptkassierer Konrad Scheinert, Oppeln; Abteilungs- leiter Georg Jänsch, Kgl. Neudorf; Betriebsdir. Dipl.-Ing. Franz Hermann Plank, Gogolin. Zweck: Betrieb von eigenen oder gepachteten Kalkwerken, die Beteiligung an solchen, Handel mit Erzeugnissen der Kalkindustrie, jede Betätigung auf dem Gebiete der Gewinnung, Herstellung oder des Vertriebes von Kalk oder verwandten Erzeugnissen sowie auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Schlussbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 527, Beteil. 36 275, Debit.: Verkaufs- Verein Ostdeutsche Kalkwerke u. Mergelges. 149 571, aussteh. Forder. 12 127, Bestände 309 853. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 124 655, Schles. Portland-Cement- Industrie A.-G. 75 159, Gewinn 18 540. Sa. RM. 518 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 762, Steuern 91 939, Gewinn 18 540 (davon Div. 15 000, an den R.-F. 3000, Vortrag 540). Sa. RM. 153 242. – Kredit: Bruttogewinn RM. 153 242. Dividende: 1929 (½ Jahr): 10 %. Vorstand: Dir. Georg Ebert, Frauendorf. 6 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Karl Hoffmann, Gen.-Dir. Nikolaus Simon, Oppeln; Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin; Generalbevollmächtigter Dr. Ludwig Kneller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Ottendorf Okrilla (Moritzdorf) bei Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bzw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1865 gegründeten Firma Carl Gottlieb Walther. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie