4262 Industrie der Steine und Erden. die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. – Die Ges. erzeugt in ihrer Abteil. Glasfabrik in der Hauptsache Pressglas, u. zwar Wirtschaftsartikel aller Art, u. ausserdem Hohlglasartikel; in der Abteil. Dampfsägewerk werden insbes. Bau- u. Tischlerholz, Kisten sowie Holzwollen u. Holzwollseile hergestellt. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt etwa 210 000 am, wovon etwa 62 000 dam auf bebaute Fläche kommen. Er liegt in den Flurbezirken Moritzdorf, Kleinokrilla, Grossokrilla u. Ottendorf. Die hauptsächlichsten Betriebsbauten auf dem Grundbesitze der Ges. bilden 4 Schmelzofengebäude, 1 Schneidemühle, 1 Holzwoll- und 1 Holzbearbeitungsgebäude, 1 Kesselhaus, eine Anzahl Arb. Wohnhäuser sowie Kontor- u. Lagerräume. Das Gesell- schaftsareal hat unmittelbaren Anschluss en die Reichseisenbahn. Dem Betrieb dienen 3 Dampfkessel von zus. ca. 400 qm Heizfläche. Ausserdem besitzt die Ges. 1 Dampfmasch. u. 1 Turbine von zus. ca. 1100 PS zur Erzeug. des nötigen elektr. Stromes, der annähernd 120 Elektromotoren versorgt. Beschäftigt werden zurzeit etwa 850 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 822 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. St.-Akt. zu RM. 1000, ferner 6000 St.- (Schutz-) Akt. zu RM. 1 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 850 000 (Vorkriegskapital), erhöht bis 1923 auf M. 56 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 56 Mill. auf RM. 1 822 000 in folgender Weise: Der Nennwert von M. 36 Mill. St.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 reduziert; M. 18 Mill. St.-(Schutz-)Akt. wurden im Verh. 3: 1 zus. gelegt u. deren Nennwert unter Leistung einer Neueinzahl. von RM. 6000 dann auf je RM. 1 festgesetzt. Der Nennwert der Vorz. Akt. zu bisher M. 1000 beträgt jetzt RM. 8. 1930 Neu- stückelung des A.-K. Industriebelastung: RM. 307 000. Anleihe: RM. 300 000 in 8 %, Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./5. 1926. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order, durch Indossament übertragbar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Erstmalig am 1./4. 1931 rückzahlbar zu 102 % bis spät. am 1./4. 1950. Verstärkte Tilg. oder Gesamt- rückzahl. der Anleihe nach vorhergegangener 6 monat. Kündig. ist am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor dem 1./4. 1931, statthaft. – Sicherheit: An erster Stelle hypothekarisch auf dem Grundbes. der Ges. sichergestellt. – Die Anleihe wurde aufgenommen zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erricht. eines neuen Schmelzofens. Kurs Ende 1927–1929: 96, –, 81 %. Zulassung an der Dresdner Börse im Juni 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 St.-(Schutz-) Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % aum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St. Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl., der Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2250), Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 255 000, Geb. 1 257 000, Masch. 488 000, Gleisanlage 24 000, Fuhrpark 11 000, Formen 158 000, Öfen 156 000, Werkz. 14 000, Inv. 32 000, Kassa 12 340, Wechsel u. Schecks 50 899, Postscheck 3625, Wertp. u. Beteil. 79 380, Debit. 413 737, Glaslager 215 198, Holz- do. 91 413, Rohmaterial. do. 182 812, Verlust 37 134. Passiva: A.-K. 1 822 000, R.-F. 150 000, Obl. 300 000, Hyp. 51 650, rückständ. Div. 900. Obl.-Zs. 6117, Beamten-Unterstütz. 12 116, Arbeiter- do. 4516, Akzepte 203 823, transit. K. 34 000, Kredit. 896 316. Sa. RM. 3 481 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 365 360, Reparat. u. Unterhalt. 65 383, Steuern u. Soziallasten 209 684, Zs. u. Diskont 137 893, Abschr. 146 337. – Kredit: Vortrag 28 664, Rohgewinn 858 862, Saldo 37 134. Sa. RM. 924 660. Kurs: Ende 1925–1929: 45. 90, 115, 84.75. 66.50, 26 %. Eingef. in Dresden im Jan. 1920. Dividenden: 1924–1929: 6, 8. 6, 6, 9%0 %%, Vorz.-Akt. 1924–1929: „ 0 0%. Direktion: Max., Walther, Hugo Walther, Kurt Köckritz. Prokuristen: Horst Walther, Fr. A. H. W. Walther. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Irmscher, Stellv. „ Dr. Popper, Patentanw. Max Löser, Dresden; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg: Bankdir. Dr. von Klemperer, Dr. Erich Sondermann, Dresden; vom Betriebsrat: Curt Unger, Paul Knöfel. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld (Bayern). Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. . Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.