Industrie der Steine und Erden. 4263 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1953, Debit. 35 392, Grundst. u. Geb. 18 300, Anlagen u. Masch. 21 303, Mobil. u. Vorräte 2300. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Kredit. 25 954, Hyp. 16 000, Gewinn 1294. Sa. RM. 79 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 259, Verwalt.-Unk. 21 127, Abschr. 5409, Gewinn 1294. Sa. RM. 78 089. – Kredit: Ertrag RM. 78 089. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart; Grosskaufm. Mario Arbini, Frankf. a. M.; Rentier Friedrich Sauer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Ziehglas Aktiengesellschaft, Porz-Urbach. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 2./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung von Glas aller Art und von chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Insbesondere ist Gegenstand des Unter- nehmens die Ausnutzung und, soweit erforderlich, der Erwerb der belgischen Fourcault- Patente zur Herstell. von Ziehglas, ferner die eventuelle Inbetriebnahme u. Führung der Fensterglashütte Oranienbaum u. gleichartiger bestehender Fensterglashütten. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 3 429 610, Fertigfabrikate 537 603, Vorräte 450 812, flüss. Mittel 176 970, Debit. 445 156, Lizenzen 100 000, Beteil. 30 500, Verlust 375 584. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 546 237. Sa. RM. 5 546 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 329 365, Fabrikat. aufwand u. Handl.- Unk. 1 959 618, Abschr. auf Neuanlagen 265 078. – Kredit: Verkaufserlös 2 178 477, Verlust 375 584. Sa. RM. 2 554 061. Dividenden: 1927–1929: 0 %. 0 Vorstand: Gen.-Dir. Otto Seeling, Köln; Stellv. Eugen Schmit, Porz-Urbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Fabrikbes. Max Bicheroux, Aachen; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dir. Adolf Engels, Altwasser; Dir. Ferdinand Henet, Benrath; Dir. Wilhelm Staudt, Waldhof b. Mannheim; Gen.-Dir. Paul Mols, Porz a. Rhein; Gen.-Dir. M. Gross- büning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Probstzella. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. S. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Betrieb der eigenen Schieferwerke bei Probstzella u. Reichenbach b. Unter- loquitz. Besitztum: Der Besitz der Ges. besteht aus 55 bergrechtl. verliehenen Schieferkonzessionen. Der eigene Grundbesitz hat eine Grösse von etwa 60 ha. Die sehr wertvollen 20 Schiefer- berechtigungen bei Reichenbach nebst grösserem Grundbesitz u. Anlagen, ehemals der Thüringischen Schieferbergbauges. in Reichenbach gehörig, wurden auf Grund Beschlusses der a. o. G.-V. v. 17./8. 1926 erworben, wodurch die Ges. eine der bedeutendsten Schiefer- bergbau-Unternehmungen Deutschlands wurde. Kapital: RM. 600 000 in 20 000 St.-Akt. zu je RM. 20, 250 Vorz.-Akt. Lit. A zu je RM. 20 u. 240 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000. 1913 Umwandl. der St.-Akt. zu Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 50 % bzw. Erhöh. des A.-K. danach auf M. 400 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 2 200 000, 1923 um M. 9 900 000 u. um M. 6 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 50: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 21 000 000 auf RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 220 000 in Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist in einem Betrag von RM. 195 000 durchgeführt. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 8./8. 1928 soll die Stückelung der St.-Akt. geändert werden durch Schaffung neuer Stücke von RM. 1000 u. RM. 100. Anleihe: RM. 305 000 in Hyp. sichergestellten Teilschuldverschreib. v. 1926: ausgegeben zur Durchführung der Verschmelz. mit der Thüring. Schieferbergbauges. in Reichenbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. von RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A von RM. 20 – 40 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B von RM. 500 = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. sonst. Rückl., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 342 652, Grundst. 44 749, Geb. 300 697, Kraftanlage 3478, Pressluft- do. 31 978, Masch.- do. 122 211, Inv. 38 146, Büroeinricht. 2240, Fuhrwerks- do. 1769, Grubenbahn 31 828, Tankanlage 1603, Patente 10 912, Schiefervorräte 242 162. Material. 11 445, Fuhrwerksbetriebsvorräte 1137, Grubenkassa 3602, Wechsel u. Schecks 2900, Wertp. 5000, Aussenstände 173 271, (Sicherheits-Hyp. 19 564).