4264 Industrie der Steine und Erden. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 305 000, Hyp. 119 448, R.-F. 100 863, Aufwert.-Obl. 1145, do. Hyp. 7227, Gläubiger 171 483, Akzepte 8554, rückständ. Dezemberlöhne 4904, Rückst. für Berufsgenossenschaft 23 227, do. für Obl.-Zs. 10 700, nicht erhobene Div. 814, (Delkr. 19 564), Gewinnvortrag per 1./1. 1929 17 042, Gewinn in 1929 1376. Sa. RM. 1 371 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern u. Abgaben, Zs. u. Skonti 237 240, Abschr. 87 806, Reingewinn 1376. Sa. RM. 326 423. – Kredit: Rohgewinn RM. 326 423. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1923–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. Lit. B 1926 bis 1929: 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Ernst Giebeler, Siegen; Stellv. W. Wetter, Probstzella; Ewald Fischbach, Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. H. Röver, Wolfenbüttel; Gewerke August Achenbach, Betzdorf; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebeler, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Saalfeld a. d. Saale: Commerz- u. Privat-Bank, Kreissparbank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg (Sachsen). Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch u. Max Hirsch. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Radeberg, beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. auf bebaute Fläche entfallen, u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glasöfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparaturwerkstätten, ferner Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Kontorgebäude-Grundstück. Zur Erzeugung von Betriebskraft sind 8 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. von zus. 360 PS, teils zum Betrieb, teils zur Reserve vorhanden. Der erforderl. Strom für Licht u. Kraft wird zum Teil selbst erzeugt. – Zurzeit etwa 1100 Arb. u. etwa 25 Beamte. Kapital: RM. 1 950 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 1 950 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15 denominiert wurde. Lt. Bek. v. Juli 1930 werden die Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht (Frist 22./12. 1930). Industriebelastung: RM. 276 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 957 000, Villen-Grundst. Schönfelderstr. 35 000, Gleisanlage 26 000, IIafenstuben 20 000, Pferde u. Wagen 4000, Masch. u. elektr. Anlagen 145 000, Inv., Formen u. Handwerkszeug 451 000, Öfen 170 000, Debit. 538 947, Kassa 14 556, Wechsel 9997, Eff. u. Beteil. 4235, Fabrikat.-Material. 166 431, Waren 396 449, Verlust 476 738. – Passiva: A.-K. 1 950 000, R.-F. 195 000, Kredit. einschl. Bankschulden 1 414 411, Hyp. 24 718, Unterstütz.-F. 8561, unerhob. Div. 609, Akzepte 22 054. Sa. RM. 3 615 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295 745, Unterhalt. u. Reparat. 15 369, Zs. 90 530, soz. Lasten 125 859, Hyp.-Zs. 1750, Abschr. 102 681. – Kredit: Vortrag 2624, Waren 142 613, Pacht u. Miete 7093, Kursgewinn 2866, Verlust 476 738. Sa. RM. 631 935. Kurs: Ende 1913: 184 %; 1925–1929: 42.90, 100, 50, 24, 7.25 %. Notiert in Dresden. % 1913: 20 %; 1924–1929: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 7, 7, 7, „ Direktion: Walter Hirsch, Max Escher, Dir. Dr. Joh. Gerhard Stein. Prokurist: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden-Blasewitz; Stellv. Fabrik- Dir. Gerhard Kierdorf, Dresden-Loschwitz; Rechtsanw. u. Notar G. Eckenbrecht, Radeberg; Rechtsanw. u. Notar Alwin Schlechte, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresden; vom Betriebsrat: Johannes Kaffka, Georg Kreyer. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank; Chemnitz: Dresdner Bank. Westdeutsche Ton- und Keramik- Werke A.G. in Raesfeld, Kreis Borken (Westf.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Veräusserung von Industrie- und Baugelände, Herstell., Ankauf und Vertrieb von indust. Erzeugnissen aller Art, insbes. solcher der keramischen Industrie.