4266 Industrie der Steine und Erden. Umsatzsteuer 196, Prov. 4620, Steuer- Ruckst. 8460, Delkr. 1000, Kontokorrent 9574, Gewinn 23 403. Sa. RM. 352 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ee bge 4315, Abschr. 21 457, Rückstell. 10 000, Unk. 66 920, Reparat. 6698, Saldo 23 403. – Kredit: Vortrag 12 335, Fabrikat. 109 687, Zs. 10 772. Sa. RM. 132 795. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 6, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Komm. Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Max Löhnig, Stadtroda; Dr. Hermann Windorf, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Portland-Cementwerk Malstatt A. G., Saarbrücken, Wiesenstr. 1a. Gegründet: 1866 durch C. H. Boecking u. Dietzsch. Die Akt.-Ges. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbild. der Société „Industrie“, Saarbrücken, deren Aktienmajorität zu dieser Zeit von der Société d'Entreprises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abge- treten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cementwerke Aktien- gesellschaft (Société des Chaux et Ciments de la Sarre). 0 Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm, Steinbrüche in Welferding u. Grossbliedersdroff in Lothringen, etwa 56 ha. Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694 711.50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bis 1925 ist das Kap. weiter um Fr. 2 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überschuss Tant. an den A.-R. u. das Personal, den Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 1 425 300, Fabrikgeb. 1 847 247, Betriebs- einricht. 3 329 783, Steinbrüche 382 130, Schiffe 31 355, Fuhrpark 1, Vorräte 1 220 541, Aussen- stände 562 595, Kassa u. Postscheck 2543, Gewinn-u. Verlust-K. 3 996 864, (Bürgschafts-K. 115 163). – Passiva: A.-K.: 4 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 8 698 361, (Bürgschafts-K. 115 163). Sa. Fr. 12 798 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 405 858, Handl.-Unk. 399 901, Reparat. 299 772, Abschr. 339 563. – Kredit: Einnahmen 1 438 346, Verlust 6748. Sa. Fr. 1 445 095. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Joh. Witt, Schiffweiler. Aufsichtsrat: J. W. Witt, Dillingen; Rechtsanw. Dr. Sartorius, Synd. Dr. A. Werle, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Saar-Industrie-Akt.-Ges., Saarbrücken, Beethovenstr. 11. (Société d'Industrie de la Sarre.) Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922723. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 25 000 in 10 Akt. zu Fr. 2500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 auf Fr. 708.20 umgestellt u. um Fr. 2291.80 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 616 513, Kassa 380, Schuldner 95 651. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Gläubiger 685 045. Sa. Fr. 712 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschreib. Fr. 1 247 959. – Kredit: Einnahmen u. Neuanlage Fr. 1 247 959. Dividende: 1929: 0 %. Direktion: August Widlöcher, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. B. Weiler, F. W. Geyer, Rob. Weiller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Im Knappenroth 4. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: Fr. 400 000 in 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 180 St.-Akt. zu Fr. 500, 1000 Vorz.- Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. vom 29./12. 1923 beschloss