Industrie der Steine und Erden. 4267 Umstellung des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 13 500. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um Fr. 250 000 u. nachf. erhöht um .150 000 auf Fr. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gssehäßtekslbahr Stimmr echt: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am' 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2756, Postscheck 20, Eff. 4900, Debit. 68 860, Vorräte 91 833, Masch. 44 769, Mobil. 29 565, Immobil. 388 080, Verlust 29 034. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 139, Bankschulden 233 247, Kredit. 11 380. Sa. Fr. 659 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Deckenstein-K. 598 870, Geschäftsunk. 66 932, dubiose Forder. (Hahn) 1619, Aufwert. 67 685, Abschreib. 12 179. – Kredit: Fabrikat.-Brutto-Einnahmen 689 996, Gewinnvortrag 1928 26 460, Aufwert.-Vortrag 1928 1794, Verlust 29 034. Sa. Fr. 747 286. Dividenden: 1924–1929: 0 %e Direktion: August Widlöcher, Hubert Rauwald. Aufsichtsrat: Bankier Sally Isenberg, Saarbrücken; Georges Richard, Epinal; Fritz Höppner, Hubert Rauwald, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Saganer Brenn- u. Baustoff-Werke Akt. Ges. Sagan, Schönthal. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Aufbereitung von Feuerungsrückständen, Herstell. u. Verkauf von Bausteinen, Dielen, Briketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 44 800 (1250: 1) in 2240 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 44 800 um RM. 20 800 auf RM. 24 000 in der Weise, 4986 auf je 28 alte Aktien zu RM. 20 drei neue zu RM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 12 410, Masch. 26 834, Inv. 4136, Bestände 44 332, Buchforder. 2680, Beteil. 200, Verlustvortrag 4710, Verlust 1929: 1468. – Passiva: A.-K. 24 000, Buchschulden 72 771. Sa. RM. 96 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts- Unk. RM. 9473. – Kredit: Rohertrag 8005, Verlust 1468. Sa. RM. 9473. Dividenden: 1924–1929: Q9969 0. 0 0 %, Direktion: Dr. rer. pol. C. an Haack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl an Haack, Stellv. Architekt Georg Danke, Sagan; Fabrik- besitzer Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen; Dipl.-Ing. Walter Steinmann, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke A. W. Friedrich Akt. Ges. in Schneeberg-Neustädtel i. Sa. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schleiftuch, Schleifpapier u. anderen Schmirgel- waren u. Handel mit derart. Erzeugnissen unter übernahme u. Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich, G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweigniederl. Zerbst be- treibenen Fabrikationsgeschäfts. Anfang 1930 wurde das Fabrikgrundstück in Zerbst ver- kauft. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 3400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von dem A. K. wurden M. 12 Mill. von der A. W. Friedrich G. m. b. H., für Überlass. der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern Übern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 180 000 u. zwar das St.-Akt.-K. auf RM. 174 000 (1400 Akt. zu RM. 100, 1700 zu RM. 20) u. das Vorz.-Akt.-K. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Neustädtel 3645, Geb. 18 000, Masch. 6000, Lichtanlage 50, Einricht. 1500, Wertp. 1, Beteil. 200, hinterlegte Sicherheit 730, Grundst. Zerbst 8100, Geb. 23 000, Masch. 3920, Einricht. 135, Werkstoffe 45 326, Waren 82 370, Kassa 34, Wechsel 980, Aussenstände 84 000, Verlust 64 782 Passiva: A. K. 180 000, Hyp. Neustädtel 6249, do. Zerbst 19 992, empfangene Sicherheit 730, Akzepte 11 338, Schulden 100 063, vorübergehende Posten 1205, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 17 435, Hilfsschatz für Arb. u. Angest. 5752. Sa. RM. 342 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1928 47 939, Gebäudeausbesser. Neustädtel 587, Betriebsunk. 19 907, Handl.-Unk. 26 021, Lohn 33 439, Gehalt 29 315, Versich. 3318, Zs.