Industrie der Steine und Erden. 4269 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Hugo Erbslöh jr., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Heinz Gummert, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher Akt.Ges. in Liqu. in Staudach am Chiemsee. Lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Reg.-Baumeister Eugen Kroher, Staudach a. Chiemsee. Das gesamte Vermögen der Ges. geht mit Aktiven u. Passiven an den bisher. Hauptaktionär, Komm.-Rat Adolph Kroher in Staudach über, der die Fabrik in einer off. Handels-Ges. weiterbetreibt. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Zement u. Zementwaren u. der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrikation sowie von Neben- u. Hilfsprodukten derselben. Kapital: RM. 80 800 in 4040 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 600 000 in 60 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 600 000 auf RM. 80 800 in 4040 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 30 957, Mobil. 13 053, Vorräte 21 227, Kassa, Postscheck, Banken 8169, Schuldner 20 880, Verlustvortrag 4612, Verlust 1929 818. – Passiva: A.-K. 80 800, R.-F. 5920, Verbindlichk. 12 999. Sa. RM. 99 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 412, Steuern u. Abgaben 2079, Abschr. 3146. – Kredit: Bruttogewinn 15 817, Einnahmen aus Miete u. Pacht 1000, Ver- lust 818. Sa. RM. 17 637. Dividenden: 1923–1929: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Oberforstmeister Karl Eppner, Fabrikant Hans Knittlberger, Rechtsanw. Friedrich Baumgartner, München. „Mercur“, Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin, Langebr.-Str. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. Thon- waren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Hauptfabrikate: Ton- dachziegel, Drainröhren, Kieferbretter u. Laubholzbretter. Besitztum: Die Ges. erwarb bei der Gründung die Fabrikanlagen von August Lentz u. Carl Steckling in Jatznick, nebst Ton u. Kalklagern u. Eisenbahnanschlussgleis. Die Tonwaren- fabrik besteht aus 3 Ringöfen. Im Jahre 1922 ist eine künstliche Trockenanlage. System Bührer u. ein Pressenhaus für automatischen Betrieb erbaut worden. Die Jahresproduktion beträgt bei vollem Betriebe ca. 20 Mill. Ziegel. Das Säge- u. Hobelwerk ist mit 4 Voll- gattern, 1 Hobelmaschine u. den erforderlichen Nebenmaschinen ausgestattet. Alle Betriebe haben Vollbahnanschlussgleis. Der Grundbesitz hat eine Grösse von insgesamt ca. 107 ha. Dazu gepachtete Terrains von ca. 0,8872 ha Grösse für die Bahnstrecke von der Fabrik bis Bahnhof Jatznick u. ausserdem ca. 7 ha Pachtland der fiskalischen Tonlager. Angestellte und Arbeiter ca. 320 Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000; 1898 Herabsetz. um M. 900 000. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Akt., 1923 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 545 000, Masch. 236 000, Eisen- bahngleisanlage 12 500, Inv. 4865, Rahmen u. Rähmchen 17 500, Disagio 23 500, Gruben- (Abraum.)K. 10 000, Kassa u. Bankguth. 2722, Forder. 72 214, Verrechnungen 463, Bestände 156 720, Verlust 269 605, (Bürgschaften 11 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 100, Hyp. 244 850, Darlehen 524 000, Schulden 26 374, Rückstellungen 8766, (Bürgschaften 11 000). Sa. RM. 1 404 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 236 966, Tonwarenfabrik 90 161, Landwirtschaft 2663, Abschr. 48 050. – Kredit: Sägewerk 4059, Wohngeb. 573, erlassene Forderung Frau Frieda Doering, Stettin 153 602, Verlust-Vortrag 269 605. Sa. RM. 427 842. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Schülke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Saemann, Stellv. Wilh. Doering, Stadtrat Dr. Xaver Mayer, Stadtsyndikus Walter Thiel, Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.