4270 Industrie der Steine und Erden. Stettiner Steinindustrie Akt.-Ges. in Stettin, Freiburger Str. 3. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der früher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H.“ be-- triebenen fabrikmäss. Bearbeit. von Naturgesteinen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./4. 1928 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 10 300, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. u. Krane 1, Bahnanl. 1, Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Fahrzeug 1, Kassa 677, Reichs- bankgiro 506, Bank 1323, Postscheck 799, Wechsel 16 275, Aussenstände 141 984, Roh- materialien, halbfert. u. fert. Waren 69 442, Betriebsmaterial. 2603. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Rückstell. 15 000, Masch.-Ern.-Rückstell. 10 000, Schuldbuch-Verpflicht. 15 959, Akzepte 54 567, noch nicht abgehob. Div. 109, Vortrag 10 232, Gewinn 28 049. Sa. RM. 243 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 499, Betriebs- u. Handl.-Unk. 263 721, Wechseldiskont u. Kassenrabatte 7765, Gewinn 38 282. –,. Kredit: Vortrag 10 232, Brutto- gewinn 317 035. Sa. RM. 327 268. Kurs: Ende 1925–1929: 50, 70, 85, 83, – %. Freiverkehr Stettin. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 6, 6, 10, 7 % (Div.-Schein 5). Direktion: Wilh. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schmidt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Marcuse, Walter Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Walter Glaser, Fabrikbes. Georg Schmidt, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Akt.-Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 15/1. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Baumaterialien- handlungen Felix Müller & Th. Osterritter in Stuttgart betriebenen Geschäfts sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 in 200 7 % Vorz.-Akt. u. 10 300 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15; letztere wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 60 Stück zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. u. in best. Fällen = 133¼ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (bei Anrechnung weiterer 3 % an Vorz.-Akt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1912, Bankkontokorrentguth. 11 003, Warenvorräte 125 000, Schuldner 108 075, Grundst. u. Immobil. 260 000, Kraftfahrzeuge 19 781, Geräte 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 278 000, R.-F. 2000, Hyp. 84 500, Bankkredit 10 000, Darlehen 68 852, Gläubiger 64 394, Unterstütz.-F. 8000, unerhob. Div. 483, Gewinn 9544. Sa. RM. 525 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter 75 174, Zs. 9568, Abschr. 8731, Zuweis. an die gesetzl. Res. 500, Vortrag 313. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1928 1557, Bruttogewinn aus Waren 92 729. Sa. RM. 94 287. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 3, 0, 3, 3, 0, 0 %, Vorz-Akt.: 7, 0, 7, 7, 0, 0 %. Kurs: Ende 1925–1929: 50, 35, 30, 30, 26 %. Freiverkehr Stuttgart. Direktion: Karl Schäpperle. Aufsichtsrat: Vors. Hans Müller, Stellv. Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.; Hans Gais, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neue Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges, Tettau, Ofr. Gegründet: 1904 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Luxus-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen aller Art.