Industrie der Steine und Erden. 4271 Kapital: RM. 98 000 in 98 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 78 200, Masch. u. Einricht. 17 700, Heiz.- Anlage 5000, Schmelze 500, Fuhrpark 1500, Utensil. 1297, Aufwert.-Ausgleich 2400, Kassa 925, Postscheck 1980, Aussenstände 115 405, Waren 14 076, Kohlenvorräte 925. – Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 9800, Sonderrückl. 5000, Delkred. 23 100, Hyp.-Aufwert. 5275, Bank- schulden 8695, Kredit. 68 115, Steuerrückst. 646, Reingewinn 21 277. Sa. RM. 239 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 261 591, Handl.-Unk. 87 899, Kohlenverbrauch 36 963, ordentl, Abschr. 10 002, a. o. do. 19 718, Reingewinn 21 277. – Kredit: Verschiedene 5083, Fabrikationsgewinn 432 370. Sa. RM. 437 453. Dividendeu: 1923–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15 %. Direktion: Fritz Gerold, Walter Klötzer. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. Max Müller, Saalfeld/Saale; Fabrikant Chr. Stauch, Neuenbau; Ernst Krauss, Tettau. Zahlsteile: Ges.-Kasse. Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau (Elbe). Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 erhöht um RM. 900 000, von den bisher. Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 697 956, Masch. u. Einricht. 2 308 149, Beteil. 55 000, Vorräte 776 486, Aussenstände 287 754, Kassa 43 844, Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter 220 718, Verlust 494 702. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 2 873 736, Aufwert.-Hyp. auf Wohnhäuser 10 875. Sa. RM. 5 884 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 007, Unk. u. Abgaben 645 165, Abschr. 333 149. – Kredit: Bruttoerlös 654 619, Verlust 494 702. Sa. RM. 1 149 322. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Georg Seederer, Stellv. Friedrich Bräuniger, Torgau. Prokuristen: Obering. Friedrich Hessinger. Aufsichtsrat: Paul Mols, Porz-Urbach; Peter Schrader, Aachen; Carl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Oswald Weiss, Wien; Leo Wentzel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Blumentopf-Fabrik Akt.-Ges., Vehlefanz. (Berliner Büro: Berlin NW 40, In den Zelten 22.) Gegründet: 25./8. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Blumentöpfen u. auderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 130 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 90 zu RM. 500 u. 275 zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 125 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 104½ %. Lt. G.-V. vom 10./5. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 130 000 durch Ausgabe von 20 Aktien zu RM. 1000, 60 Aktien zu RM. 500 u. 150 Aktien zu RM. 200, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 335, Debit. 18 046, Topfbestand 47 662, Rohstoffe 8208, Modelle u. Formen 4909, Grundst. u. Gebäude: a) Fabrikgrundst. mit Fabrikgeb. u. Schlämmereianlage 87 500, b) Landwirtschaft, Wohnhaus u. Stallung 11 500, c) Tonberg 5000, Einrichtung Tonberg, Schlämmerei u. Landwirtschaft 3600, Masch. 15 050, Inv. 13 571, Verlust 25 836. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 79 814, Akzepte 5155, Hyp. 26 250. Sa. RM. 241 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 18 682, Fracht- u. Fuhrlöhne 29 198, allg. Unk. (Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. usw.) 116 443, Abschreib. 5664, Verlustvortrag 11 323. – Kredit: Verkaufte Ware u. Bestand 155 474, Verlust 25 836. Sa. RM. 181 311. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Gärtnereibes. Otto Platz, B.-Charlottenburg; Dr. Hermann Reischle, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Adolf Grille, B.-Weissensee; Gärtnereibes. Fritz Gabbert, Friedrichsfelde bei Berlin; Gärtnereibes. Otto Nette, B.-Buchholz; Gärtnereibes. Adolf Kühne, B.-Pankow; Gärtnereibes. Carl Poggendorf, B.-Heinersdorf; Gärtnereibesitzer Paul Curio, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.